Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig

Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig

von Redaktion
4 Minuten Lesedauer

Spannende Kunstausstellungen

Durch die einzigartige Sammlung des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg wurde 1754 der Grundstein für das nach ihm benannte Museum gelegt. Heute gilt das Haus mit zwei Standorten in Braunschweig als eines der renommiertesten Kunstmuseen in Deutschland. An die 190.000 Werke zählt der Sammlungsbestand, darunter Gemälde von Holbein, Rubens und van Dyck, Skulpturen, Porzellan, Majolika, Münzen, Prunkmöbel und Spitzen, die aus Deutschland und aller Welt zusammengetragen wurden.

Museumsgeschichte und Standorte

Die Gründung des Herzog Anton Ulrich-Museums geht auf das Jahr 1754 zurück. Damals eröffnete Herzog Carl I. von Braunschweig-Lüneburg das Herzogliche Kunst- und Naturalienkabinett und machte damit Teile des großen Sammlungsbestandes des Vorgängers Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg der Bevölkerung zugänglich. Nach dem leidenschaftlichen Kunstsammler ist das Museum auch benannt.

Es befand sich zu Beginn im 1811 abgerissenen Lustschloss Salzdahlum. Die Kunstsammlungen wurden im 19. Jahrhundert von den naturkundlichen Sammlungen, die sich seither im heutigen Staatlichen Naturhistorischen Museum befinden, abgetrennt. Sie fanden ihren Platz im neuen Museumsbau (heute Haupthaus, Museumstraße 1, Braunschweig), der vom Architekten Oskar Sommer entworfen und 1887 eröffnet wurde.

Anfang des 21. Jahrhunderts stellte sich heraus, dass umfangreiche Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen erforderlich sind. Im Zeitraum von 2008 bis 2010 erfolgte ein Erweiterungsbau hinter dem Haupthaus mit drei Etagen, die insgesamt 4.000 qm Fläche mehr boten. Die Sanierung des Hauptgebäudes fand ab 2013 statt, 2016 konnte das Herzog Anton Ulrich-Museum feierlich wiedereröffnet werden. Im Haupthaus sind die Sammlungen,  Ausstellungen sowie Veranstaltungsraum, Museumsshop und Servicebereiche untergebracht, während sich im Anbau Bibliothek, Archiv, Kupferstichkabinett, Verwaltung, Werkstätten und Bistro des Museums befinden. Die einstige Residenz der Braunschweiger Herzöge – Burg Dankwarderode am Burgplatz in Braunschweig – beherbergt die mittelalterliche sowie die Münzsammlung des Museums.

Im Laufe der Jahrhunderte ist der Sammlungsbestand kontinuierlich angewachsen und zählt mittlerweile etwa 190.000 Kunstwerke aus der Zeit des alten Ägyptens bis heute. Seit Ende des Zweiten Weltkrieges befindet sich das Museum in der Trägerschaft des Landes Niedersachsen.

Die Sammlungen des Museums nach Abteilungen

Etwa 190.000 Kunstwerke aus der Zeit des alten Ägyptens bis in die Gegenwart umfassen die Sammlungen des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Sie gliedern sich in die thematischen Abteilungen:

  • Gemäldesammlung Alte Meister
  • Skulpturen
  • Antike Kunst
  • Mittelalterliche Kunst
  • Außereuropäische Kunst
  • Angewandte Kunst
  • Kupferstichkabinett
  • Münzkabinett

Gemäldesammlung Alte Meister

Die Gemäldesammlung Alte Meister präsentiert europäische Malereigeschichte ab dem Mittelalter bis zum Jahr 1800. So finden sich mittelalterliche Altartafeln aus dem 14. und 15. Jahrhundert, die in der Burg Dankwarderode ausgestellt sind. Einblicke in die Florentiner Malerei geben zehn erlesene Andachtstafeln auf goldenem Grund aus dem 14./15. Jahrhundert, die vom Braunschweiger Maler Carlo Bäse stammen. Einzigartige Werke von Lukas Cranach, Hans Holbein, Christoph Amberg und Ludger Tom Ring repräsentieren die Altdeutsche Malerei. Weitere Schwerpunkte der Gemäldesammlung mit einem großen Bestand bilden die niederländische, flämische, deutsche, italienische und französische Malerei aus dem Zeitalter des Barock (16. bis 18. Jahrhundert). Vertreten sind hier Werke weltberühmter Künstler wie Lucas van Leyden, Rembrandt, Rubens, van Dyck, Vermeer, Giorgione, Palma Vecchio, Rigaud.

Skulpturen

Skulpturen aus Materialien wie Elfenbein, Holz, Bronze, Stein, Wachs füllen diesen Sammlungsbereich, der verschiedene Jahrhunderte abdeckt. Darunter finden sich Darstellungen von Personen und Tieren, Pokale, Gebrauchs- und Alltagsgegenstände, Köpfe und Herrscherbüsten, Reliefs und Bildarbeiten. Zu den umfangreichsten Beständen zählen die Elfenbeinsammlung mit etwa 600 Werken und die Bronzesammlung mit ca. 320 Werken.

Antike Kunst

Der Sammlungsbereich umfasst ägyptische Kunst wie Amulette und andere Objekte des Bestattungskultes. Ein Highlight ist die Skulptur des Pharao Philippos III. Arrhidaios, der ein Halbbruder von Alexander dem Großen war. Weiter finden sich Gefäße und Lampen aus Ton, die das Interesse des Herzogs Anton Ulrich wiederspiegeln, griechische Vasen, Gefäßscherben und Amphoren aus dem 5. und 6. Jahrhundert sowie das Kopffragment einer Doppelherme, die aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. stammt.

Mittelalterliche Kunst

Im Fokus der mittelalterlichen Kunstsammlung stehen Werke, die Bezug zu Braunschweig und den Welfen haben. Das sind z.B. das Original des Braunschweiger Löwen, der Blasiusarm, Runenkästchen aus dem 8. Jahrhundert, der Kaisermantel von Otto IV., ein Prunksattel aus dem 15. Jahrhundert und liturgische Paramente. Die mittelalterliche Abteilung befindet sich am Standort Burg Dankwarderode.

Außereuropäische Kunst

Objekte aus fremden Ländern und Kulturen bestimmen die Sammlung der außereuropäischen Kunst. 1200 Exponate der ostasiatischen Kunst mit Lackarbeiten, Specksteinschnitzereien, Keramik, Porzellan, Malereien, Holz- und Metallwerke bilden diesen Bereich eindrucksvoll ab. Hinzu kommen die ethnographischen Bestände, die keramische Exponate aus Lateinamerika sowie interessante Beispiele fremdländischer Kunstherstellung, z.B. Schwarz-Goldlacktafeln aus Thailand, beinhalten.

Angewandte Kunst

Die Abteilung angewandte Kunst offenbart Kunstexponate, welche die spezifischen Interessen und das Bedürfnis nach Repräsentation der höfischen Sammler abbilden. Sie umfasst u.a. italienische Majolika, Limousiner Maleremail, einzigartige Kostbarkeiten, Fürstenberger Porzellan, Medici-Porzellan, Wedgewood-Keramik, Fayencen, Steinzeug, Glas, historische Möbel, Uhren, Waffen sowie Textilien und Spitzen.

Kupferstichkabinett

Hier findet sich eine der bedeutendsten graphischen Sammlungen Europas. An die 130.000 Blätter Druckgraphik sowie 15.000 Handzeichnungen und 1.000 illustrierte Bücher, darunter Prunkstücke aus Renaissance und Barock sowie japanische Farbholzschnitte, sind im Bestand des Museums. Die Werke bilden dabei eine breite Zeitspanne vom 15. bis in das 21. Jahrhundert ab.

Münzkabinett

Die Münzsammlung des Museums ist in der Burg Dankwarderode untergebracht, wobei erlesene Exemplare dort auch dauerhaft ausgestellt sind. Etwa 30.000 Münzen, münzähnliche Stücke und Medaillen gehören zum Bestand. Die Sammlung ist unterteilt in griechische und römische Münzen, mittelalterliche Münzen, Medaillen und neuzeitliche Münzen.

Ausstellungen, Veranstaltungen, Bibliothek

In den Dauerausstellungen sind ausgewählte, hochrangige Exponate aus den Sammlungsbeständen zu sehen. Im ersten Obergeschoss des Haupthauses ist die Gemäldegalerie eingerichtet, die 320 Werke von herausragenden Künstlern, z.B. Rubens, Rembrandt oder Vermeer, zeigt. Den zweiten Schwerpunkt der Dauerausstellungen bildet der Themenbereich angewandte Kunst und Skulpturen. An die 3.000 Objekte, die Kunst von der Antike bis in das 18. Jahrhundert repräsentieren, können hier bewundert werden. Die Wände der Ausstellungsräume wurden bewusst in leuchtenden Farben wie Zitrusgelb, Violett oder Himmelblau gestaltet. Vor den bunten Hintergründen werden die Marmor- und Bronzeskulpturen, Fürstenberger Porzellan oder die Schätze der „Kunstkammer“ in einen interessanten Kontext gesetzt. Daneben sind im Laufe des Jahres Sonderausstellungen zu sehen, die sich unterschiedlichen Themen widmen.

Die Bibliothek im Herzog Anton Ulrich-Museum, eine der größten kunstwissenschaftlichen Spezialbibliotheken in Niedersachsen, weist einen Bestand von 85.000 Exemplaren an Büchern, Katalogen und sonstigen Veröffentlichungen mit Bezug zu den Sammlungsabteilungen des Museums auf.

Adressen
Herzog Anton Ulrich-Museum
Museumstr. 1
38100 Braunschweig
Internet: https://3landesmuseen-braunschweig.de/herzog-anton-ulrich-museum

Burg Dankwarderode
Burgplatz 4
38100 Braunschweig

Entdecken Sie mehr Themen