Die Wahrheit über Kosmetikprodukte dank Apps
In den letzten Jahren haben Apps wie Yuka, INCI Beauty und Think Dirty dafür gesorgt, dass Kosmetikmarken uns nicht mehr so leicht täuschen können. Diese Apps ermöglichen es uns, die gesamte Zusammensetzung von Schönheitsprodukten zu überprüfen. Oft enthalten sie chemische Bestandteile oder hormonelle Schadstoffe, die uns nicht immer bekannt sind. Glücklicherweise erklären uns die Apps alles und bewerten die Produkte, damit wir wissen, ob eine Creme oder ein Serum gut für unsere Haut ist.
Hormonelle Schadstoffe in Cremes: Was man vermeiden sollte
Hormonelle Schadstoffe sind chemische Substanzen, die das endokrine System beeinträchtigen können. Dieses System ist entscheidend für die Regulierung vieler wichtiger Körperfunktionen wie Wachstum, Fortpflanzung, Stoffwechsel und Gehirnentwicklung. Leider fügen einige Kosmetikmarken solche Schadstoffe ihren Produkten hinzu, um deren Haltbarkeit zu verlängern oder die Textur zu verbessern. Zu den Substanzen, die man vermeiden sollte, gehören:
- Phthalate: Verwendet in Schönheitsprodukten, Spielzeugen und Lebensmittelverpackungen.
- Parabene: Eingesetzt als Konservierungsmittel in Kosmetika und Arzneimitteln.
- Sulfate: Schäumungsmittel, die die Haut austrocknen und reizen können.
- Silikone: Können die Poren verstopfen und die Haut fettig machen.
Die besten Cremes bei Lidl
Eine TikTok-Nutzerin hat verschiedene Gesichtcremes bei Lidl mit einer App gescannt und die Ergebnisse waren überraschend. Von fünf gescannten Cremes der Marke L’Oréal erreichte keine eine Bewertung über 5,5 von 20. Die Cremes Age Perfect und Age Expertise erhielten sogar die Note 0/20, da sie viele hormonelle Schadstoffe enthalten.
Cien-Cremes: Die Gewinner bei Lidl
Die TikTok-Nutzerin testete auch Cremes der Marke Cien. Dabei erreichte die Bio-Creme mit Aloe Vera den ersten Platz mit einer hervorragenden Bewertung von 18,8/20. Die Creme mit Hyaluronsäure belegte den zweiten Platz mit 15,2/20. Vorsicht ist jedoch bei der BB-Creme der Marke (6,6/20) und der Tagescreme mit Algen (7,8/20) geboten, die die niedrigsten Bewertungen im Test erhielten.
Top-Marken: La Provençale und So Bio
Ein besonderes Lob verdienen die Marken La Provençale und So Bio. Keine ihrer Cremes erhielt eine Bewertung unter 16/20. Hervorzuheben ist die leichte Anti-Aging-Creme mit Arganöl von So Bio, die eine ausgezeichnete Bewertung von 17,1/20 erzielte.