Gefährliche Produkte bei Lidl
Die Verbraucherorganisation UFC-Que Choisir hat kürzlich eine Liste von Produkten veröffentlicht, die gesundheitliche Risiken bergen. Diese Produkte, die von der Supermarktkette Lidl verkauft werden, enthalten giftige Moleküle, die schädlich für die Gesundheit sein können.
17 Cien-Produkte als gefährlich eingestuft
In einer aktuellen Untersuchung hat UFC-Que Choisir mehrere Artikel identifiziert, die gefährliche chemische Substanzen enthalten. Diesmal handelt es sich nicht um Lebensmittel, sondern um Schönheitsprodukte der Marke Cien. Die Organisation warnt die Verbraucher vor den direkten Auswirkungen dieser Produkte auf die Haut. Von den 510 getesteten Artikeln wurden 17 als potenziell gefährlich eingestuft, da sie krebserregende Bestandteile wie die Moleküle BMHCA sowie andere schädliche Stoffe wie Methylisothiazolinon und Methylchloroisothiazolinon enthalten.
Bewertungsskala von A bis D
UFC-Que Choisir hat eine Bewertungsskala von A bis D verwendet, um den Gefährlichkeitsgrad der Produkte zu beurteilen. Produkte mit der Note A haben keine schädlichen Auswirkungen, während Produkte mit der Note D erhebliche Risiken darstellen, insbesondere für Kinder und schwangere Frauen. Hier ist die Liste der gefährlichen Cien-Produkte, die bei Lidl verkauft werden:
- Feuchtigkeitscremes Gold und Aloe Vera
- Sonnencremes
- Reichhaltige Duschcreme
- Aqua Hydrationsmaske
- Anti-Aging-Cremes
- Anti-Schuppen-Shampoo
- Körpermilch mit Mandeln
- Augenpflege Orchidee blanche Luminosité sublime
- Brown Perfect Highlighter
Regierungsmaßnahmen und Verbraucherinformationen
Zur Erinnerung: Die Regierung hat die Webseite RappelConso eingerichtet, auf der alle Produkte, die zurückgerufen werden, aufgelistet sind. Im Durchschnitt werden täglich mindestens 11 Produkte aus gesundheitlichen oder verpackungsbedingten Gründen zurückgerufen. Die Webseite, die seit dem 1. April 2021 online ist, bietet in Echtzeit Informationen über verschiedene Produkte, die vermieden werden sollten. Dazu gehören Lebensmittel, Kosmetika und verschiedene Ausrüstungen, mit Ausnahme von Medikamenten und medizinischen Geräten. Bei Verdacht auf ein gefährliches Produkt können Verbraucher die Webseite oder die Generaldirektion für Wettbewerb, Verbraucherschutz und Betrugsbekämpfung kontaktieren.