Sie können sich diesen Text vorlesen lassen (KI-Stimme).
Das Flusssystem des Bundeslandes
Das Bundesland ist durchzogen von vielen kleinen und großen Wasserläufen. Die meisten Flüsse münden irgendwann in Zuflüsse der großen Ströme Elbe, Weser und Ems. Allerdings nicht alle. Dennoch entwässert das gesamte Bundesland in die Nordsee. Das heißt: Praktisch alle Wasserläufe erreichen das Meer.Das Flusssystem gliedert sich in drei große Ströme und mehrere kleine Flüsse, die direkt in die Nordsee fließen. Zu unterscheiden sind:
- Elbe,
- Weser,
- Ems sowie sowie die kleineren Ströme
- Vechte,
- Harle,
- Jade und
- Maade sowie
- mehrere kleinen Wasserläufe („Tiefs“), die direkt in die Nordsee fließen.
Das Flusssystem der Elbe in Niedersachsen
Die Elbe ist insgesamt 1.094 km lang. Der kürzeste Teil fließt etwa ab kurz vor Schnackenburg durch Niedersachsen, meistens an der Landesgrenze entlang. Mit Ausnahme der Durchquerung von Hamburg, wie sie sich in Norderlebe und Süderelbe teilt und das riesige Hafengebiet bildet, bleibt der Strom im Bundesland. Er mündet bei Cuxhaven in die Nordsee.
Der Elbe-Teil durch Niedersachsen ist rund 250 km lang. Auf diesem Weg fließen mehrere Flüsse in den Strom, die wiederum einige Zuflüsse haben. Teilweise haben diese ihre Quelle in der erweiterten Region des niedersächsischen Teils des Harzes und fließen zuerst durch Thüringen und Sachsen-Anhalt, bevor die Gewässer direkt oder indirekt die Elbe erreichen.
Die wichtigsten Zuflüsse der Elbe in Niedersachsen sind von etwa Norden nach Süden:
- Medem (ca. 22 km, Zulauf ist Emmelke);
- Oste (rund 150 km lang, entlang Harburg, Stade und Cuxhaven, Zuläufe sind Mehe, Bever, Twist und Ramme);
- Schwinge (ca. 28 km);
- Lühe (ca. 12 km, Zufluss ist die Aue);
- Este (ca. 62 km);
- Seeve (ca. 42 km, gibt der Gemeinde Seevetal den Namen);
- Ilmenau (ca. 109 km, entlang von Uelzen, Bad Bevensen, Lüneburg, Winsen/Luthe, Zuflüsse sind Luthe, Neetze, Gerdau und Stederau);
- Jeetzel (ca. 73 km, durch das Wendland);
- Aland (ca. 97 km als Milde, Biese und Aland);
- Ohre (ca. 103 km);
- Saale (413 km, teilweise niedersächsische Zuläufe).
Das Flusssystem der Weser in Niedersachsen
Die Weser ist ca. 452 km lang. Sie bildet sich durch den Zusammenfluss von Fulda und Werra bei Hannoversch-Münden im Landkreis Göttingen. Von dort schlängelt sie sich durch das Weserbergland, verlässt dabei das Bundesland durch kurze Grenzübertritte nach Nordrhein-Westfalen und kehrt zurück. Sie bildet danach die Region Mittelweser bis nach Bremen und Bremerhaven, wo sie in die Nordsee mündet. Auf ihrem Weg durch das Bundesland liegen unter anderem Holzminden, Hameln, Rinteln, Nienburg, Bremen, Brake, Nordenham und Bremerhaven.
Als zentraler Strom durch das Bundesland verfügt die Weser über eine Reihe von Zuflüssen, die wiederum durch eine große Zahl von Wasserläufen gespeist werden. Außerdem bildet sie speziell vor der Mündung Nebenarme.
Die wichtigsten Zuflüsse der Weser in Niedersachsen sind von Norden nach Süden:
- Geeste (ca. 42 km);
- Lune (ca. 43 km);
- Drepte (ca. 37,5 km);
- Hunte (ca. 189 km, zweitlängster Nebenfluss, entspringt dem Wiehengebirge, durchkreuzt den Mittellandkanal, Zuflüsse sind Haaren und Lethe);
- Schönbecker Aue (ca. 18 km);
- Lesum (ca. 10k m lang, nimmt aber unter anderem Hamme mit Scharmbecker Bach und Beek sowie die 121 km lange Wümme mit den Zuflüssen Wörpe, Wieste, Wiedau – mit Rodau und Vissel -, Veerse und Fintau auf);
- Ochtum (ca. 25,6 km, Zuflüsse sind Delme, Varreler Bäcke und Hache);
- Eiter (ca. 22 km);
- Aller (ca. 260 km, aber mit einem langen, verzweigten und sehr bedeutenden Nebenflusssystem, sie fließt von Sachen-Anhalt kommend unter anderem zwischen durch Wolfsburg, Gifhorn, Celle und Verden) – Nebenflüsse der Aller sind
- Gohbach (ca. 24 km);
- Lehrde (ca. 29 km, mit Zufluss Vethbach);
- Böhme (ca. 71 km, mit den Zuflüssen Jordanbach, Fulde, Warnau, Bomlitz, Fischendorfer Bach, Große Aue und Soltau);
- Leine (ca. 278 km, mit den Zuflüssen Grundau, Westaue mit weiteren Zuläufen, Fösse, Ihme mit Zuläufen, Alte Leine, Gestorfer Beeke, Innerste mit Zuflüssen Lamme und Nette, Haller, Saale, Ilme, Dieße, Ruhme – mit Söse, Oder samt Sieber und Garte -, Wietze, Örtze – mit den Zuläufen Ilster, Wietze, kleine Örtze, Schmarbeck, Sothrieth, Brunau, Weesener Bach -, Fuhse mit Erse, Lachte mit Zuläufen, Oker – mit Zuläufen Schunter mit Nebenflüssen, Altenau, Warne, Ilse Ecker, Radau, Hurlebach, Abzucht mit Gose, Kellwasser -, Ise. Die Leine bildet das Leinebergland und das Aller-Leine-Tal);
- Steinhuder Meerbach (ca. 29 km);
- Große Aue (ca. 88 km, mit den Nebenflüssen Siede mit Zuläufen, Allerbeeke, Sule, Kleine Aue, Wickenriede und Großer Dieckfluss);
- Bückeburger Aue (ca. 39 km);
- Werre mit Nebenflüssen (ca. 72 km, überwiegend in Nordrhein-Westfalen);
- Hamel (ca. 26,6 km);
- Emmer (ca. 61,8 km);
- Ilse (ca. 10 km);
- Lenne (ca. 24 km);
- Schwülme mit Ahle (ca. 29 km);
- Fulda (ca. 220 km);
- Werra (ca. 300 km).
Das Flusssystem der Ems in Niedersachsen
Die Ems ist 371 km lang. Sie entspringt in Westfalen und übertritt nach Rheine, kurz vor Salzbergen die Landesgrenze. Von dort fließt sie über Städte wie Lingen, Meppen, Papenburg und Leer in relativ gerader Richtung nach Norden. Sie mündet bei Emden in den Dollart und in die Nordsee. Ab Papenburg ist die Ems vertieft, um dort gebauten Kreuzfahrtschiffen genug Tiefgang für die Fahrt aufs offene Meer zu geben.
Die wichtigsten Zuflüsse der Ems in Niedersachsen sind von Norden nach Süden:
- Knockster Tief (ca. 31 km);
- Fehntjer Tief mit Zuflüssen (ca. 28 km);
- Leda (ca. 72 km, mit den Zuflüssen Jümme samt Zuläufen sowie Sagter Ems);
- Nordradde (ca. 32,5 km);
- Hase (ca. 170 km, teilweise als Große Hase, wichtige Zuflüsse sind Düte, Mittelradde, Südradde, Nette, Wierau und Belmer Bach);
- Großer Aa (ca. 35 km).
Das Flusssystem der Vechte in Niedersachsen
Die Vechte ist 182 km lang und fließt von Nordrhein-Westfalen aus über Niedersachsen in die Niederlande und von dort in die Nordsee. Sie durchquert dabei unter anderem Schüttdorf und Nordhorn. Nebenflüsse in Niedersachsen sind unter anderem Dinkel und Lee.
Das Flusssystem der Harle in Niedersachsen
Die Harle ist nur 23,5 km lang. Es ist ein kleiner Fluss, der bei Wittmund entspringt und dort in die Nordsee fließt. Er gibt dem Küstenort Harlesiel seinen Namen, wo er als kleiner Siel mit dem Meer verbunden ist.
Das Flusssystem der Jade in Niedersachsen
Die Jade ist ebenfalls ein kleiner Fluss. Sie ist nur 22 km lang. Sie bildet sich aus mehreren kleinen Bächen und Tiefs. Der kurze Weg nach Norden fließt recht geradlinig östlich von Varel in den Jadebusen. Dieser Meeresbucht gibt der Fluss seinen Namen.
Das Flusssystem der Maade in Niedersachsen
Die Maade hat einen ungewöhnlichen Verlauf. Der nur ca. 10,5 km lange Strom entspringt im Stadtgebiet von Wilhelmshaven und wird dort durch mehrere Bäche vergrößert. In der Stadt mündet das Gewässer dann auch in die Nordsee. Damit ist die Maade ein echter „Stadtfluss“.
Foto: Elbtalaue: Clipdealer