Sie können sich diesen Text vorlesen lassen (KI-Stimme).
Leider wird nicht immer ganz klar welche Versicherungen man wirklich braucht und welche nicht unbedingt notwendig sind. Im Dschungel der Versicherungen den Überblick zu behalten, ist keine leichte Aufgabe. Daher möchten wir auf dieser Seite die Frage beantworten: welche Versicherungen braucht man wirklich?
Hier erfahren Sie auf welche Versicherungen Sie besser nicht verzichten sollten. Bitte beachten Sie, dass dies nur eine persönliche Meinung widerspiegelt und keine persönliche fachliche Beratung darstellt. Bitte kontaktieren Sie Ihren Versicherungsberater für eine persönliche Einschätzung Ihrer Situation.
Welche Versicherungen brauchen Sie wirklich? Treffen Sie Ihre Auswahl, um mehr zu erfahren. Wir haben hier mal eine kleine Aufstellung zusammengestellt – in alphabetischer Reihenfolge.
Bauherrenversicherung
Ein Hausbau oder Umbau ist immer mit hohen finanziellen Belastung und unzähligen Entscheidungen durch den Bauherren verbunden. Schnell kann man hierbei den Überblick verlieren. Umso wichtiger ist es, sich selbst und das Bauvorhaben optimal abgesichert zu haben. Unerlässlich ist in diesem Zusammenhang der Abschluss einer Bauherrenversicherung.
Baufinanzierung
Die eigenen vier Wände sind der Traum vieler Familien. Doch der Traum muss keiner bleiben, denn heute ist es auch möglich ohne Eigenkapital ein Haus zu bauen. Die Zinsen sehr attraktiv und die monatliche Rate liegt bei einer Baufinanzierung häufig in einem Rahmen, der der einer normalen monatlichen Miete ähnelt. Warum also noch Miete zahlen, wenn man genauso gut das eigene Haus abbezahlen könnte?
Die Investition in das eigene Haus ist zudem eine gute Altersvorsorge. Immobilien gelten auch unter Experten als eine der besten Anlagestrategien. Das Haus könnten Sie im Alter verkaufen oder vermieten. Oder Sie leben selbst in Ihrem Haus und sparen sich die monatlichen Kosten, die Sie ansonsten für Miete zahlen müssten.
Unverbindliche Beratung: Es empfiehlt sich die Baufinanzierung durch einen Experten durchführen zu lassen. Ein Vergleich der Angebote mehrerer Banken, kann Ihnen bares Geld sparen. Füllen Sie einfach das folgende Formular aus und Sie erhalten in kürzester Zeit einen Vergleich. Das Ganze ist für Sie natürlich absolut kostenlos und unverbindlich!
Berufsunfähigkeitsversicherung
Mit Eintritt in das Berufsleben gehört die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zu den wichtigsten freiwilligen Versicherungen, die jeder, der nach 1961 geboren wurde, haben sollte.
Die Statistik zeigt, dass viele Arbeitnehmer im Laufe der beruflichen Tätigkeit berufsunfähig werden. Der Staat zahlt nur noch eine Erwerbsunfähigkeitsrente, wenn der Betroffene keine Tätigkeit (weniger als 3 Stunden pro Tag) mehr ausüben kann. Wenn er noch 3 – 6 Stunden irgendeine Tätigkeit (es muss unabhängig von der Qualifizierung alles angenommen werden) ausüben kann, erhält man 50 Prozent der Rente und bei über 6 Stunden gar nichts. Dabei beträgt eine volle Erwerbsunfähigkeitsrente nur ca. 30 – 35 Prozent vom letzten Bruttolohn.
Dread-Disease-Versicherung
Die Dread-Disease-Versicherung ist eine recht moderne Form der Versicherung. Mit ihr können Sie sich ganz gezielt gegen bestimmte Krankheiten absichern. So können Sie sich etwa gegen Krebs, Herzinfarkt, Multiple Sklerose und andere Krankheiten versichern. Die Höhe des Beitrags richtet sich unter anderem nach bestimmten Risikofaktoren, wie beispielsweise Vorerkrankungen, ob Sie männlich oder weiblich sind, usw.
Im Gegensatz zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung wird bei der Dread-Disease-Versicherung oft nur eine Einmalzahlung geleistet, wenn es zu einer Leistung kommen sollte. Das heißt, wer eine monatliche Rente wünscht, sollte auf jeden Fall auch zur Berufsunfähigkeitsversicherung greifen. Die Berufsunfähigkeitsversicherung zählt gemeinhin auch zu den Versicherungen, die man haben sollte und braucht. Insofern sollte man eine Dread-Disease-Versicherung eher als Ergänzung zu einer Berufsunfähigkeitsversicherung sehen.
Aufgrund der Angebotsvielfalt und den großen Leistungsunterschieden bei Dread-Disease-Tarifen ist ein Vergleich notwendig. Aufgrund der Komplexität sollte man sich zudem unbedingt von einem Experten beraten lassen.
Gebäudeversicherung
Der Begriff “Gebäudeversicherung” steht für eine Vielzahl unterschiedlicher Versicherungen, welchen aber allen gemeinsam ist, dass sie den Versicherungsnehmer im Falle eines Schadens am betroffenen Gebäude finanziell absichern. Die verschiedenen Gebäudeversicherungen werden auf die jeweilige Zielgruppe hin optimiert. Es gibt Gebäudeversicherungen für Hauseigentümer, für Bauherren, für Ferienhausbesitzer und auch für Mieter.
Gesetzliche Krankenversicherung
Eine gesetzliche Krankenversicherung ist für die meisten Deutschen ein wesentlicher Baustein der persönlichen Absicherung. Aber auch als Selbständiger kann man eine gesetzliche Krankenversicherung abschließen. Für viele Selbständige ist das auch eine sinnvolle Alternative zur privaten Krankenversicherung.
Auch zwischen den gesetzlichen Krankenversicherungen gibt es Unterschiede. Das merkt man schon beim Arzt, der einen in der Regel als erstes fragt, bei welcher Krankenversicherung man ist. Daher ist es wichtig sich für eine gute GKV zu entscheiden. Mit dem folgenden Vergleich können Sie schnell erfahren, welche gesetzliche Krankenversicherung empfehlenswert ist.
Gewerbeversicherung
Wer sich selbständig macht, muss viele Dinge beachten. Neben den ganzen rechtlichen und organisatorischen Angelegenheiten sollte man sich unbedingt auch über eine Versicherung für die Selbständigkeit Gedanken machen. Denn gerade wenn man selbständig ist, können schnell haftungsrelevante Schäden passieren, die einen ohne passende Versicherung schnell die Existenz kosten können.
Die Gewerbeversicherung versichert den Unternehmer vor zahlreichen Risiken, die in Ausübung seiner Tätigkeit auftreten können. Dabei muss es sich nicht einmal um gefährliche Tätigkeiten handeln. Bereits bei der Ausführung eines Auftrags für einen anderen Unternehmer oder eine Privatperson können viele haftungsrelevante Fälle auftreten. Was ist beispielsweise, wenn Sie einen Ihrer Kunden falsch beraten und dieser dadurch Schaden nimmt?! Hier können schnell erheblich hohe finanzielle Schäden entstehen, die es unbedingt abzusichern gilt. Dies können Sie mit einer Gewerbeversicherung erreichen.
Als erstes sollten Sie allerdings Ihre Tätigkeit analysieren. Es kommt darauf an, wo Sie die Versicherung wirklich brauchen. Denn natürlich ist eine Gewerbeversicherung für Selbständige umso günstiger, je weniger Leistung sie hat. Gerade bei einer so wichtigen Versicherung sollten Sie sich umfassend beraten lassen.
Hausratversicherung
Versicherungen werden heutzutage in den vielfältigsten Varianten angeboten. Eine Hausratversicherung besitzen mittlerweile drei Viertel der Haushalte in Deutschland. Manch ein Versicherungsnehmer hat sich dennoch in einem Schadensfall schon mächtig erschrecken müssen, denn es kommt auch darauf an sich richtig zu versichern und deshalb kann ein eingehender Vergleich vor einem Abschluss einer Hausratversicherung schon ein entscheidender Faktor sein.
Bei einer Hausratversicherung geht es in erster Linie darum, sein eigenes Hab und Gut in Form von vorhandenen Mobiliar und entsprechendem Einrichtungsgegenständen bei einem Schadensfall abzusichern. Schon ein Wasserschaden durch eine Waschmaschine oder im schlimmsten Fall ein zerstörendes Feuer können den Wohnungsinhaber in den Ruin treiben. Der Versicherungsnehmer kann den Unterschied zwischen zwei Komponenten ausmachen. Zum einen betrifft es “Gegenstände”, die von der Versicherungspolice erfasst werden, den Hausrat. Auf der anderen Seite stehen die sogenannten “schädigenden Ereignisse”, gegen die der Versicherungsnehmer versichert ist.
KFZ-Versicherung
Jedes Jahr sollten Sie Ihre Kfz-Versicherung mit anderen Versicherungen vergleichen, denn so können Sie eine Menge Geld sparen. Allerdings sollten Sie bei Ihren Vergleichen unbedingt auch auf die Qualität der Versicherung achten, denn nicht immer ist das günstigste Angebot auch die beste Wahl.
Bei der Kfz-Versicherung unterscheidet man zwischen der Haftpflicht-, der Teilkasko- und der Vollkaskoversicherung:
- Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist für alle Autofahrer eine gesetzliche Pflichtversicherung. Die Haftpflicht springt ein, wenn man einen Unfall verursacht hat und übernimmt den verursachten Schaden. Allerdings ist der eigene Schaden mit der Kfz-Haftpflichtversicherung nicht abgedeckt.
- Bei der Teilkasko-Kfz-Versicherung werden auch Schäden bezahlt, die durch Diebstahl, Unwetter, Brand oder auch Marderbiss entstanden sind.
- Die Vollkasko-Kfz-Versicherung geht noch einen Schritt weiter und übernimmt auch viele selbstverursachte Schäden. Diese Art der Versicherung empfiehlt sich vor allem für Neuwagen und hochwertige Autos.
Ein Vergleich der Versicherung lohnt sich jederzeit, denn leicht lässt sich so sehr viel Geld sparen. Auch ändern sich regelmäßig viele Tarife, so dass ein Vergleich immer wieder lohnenswert ist. Es kann durchaus sein, dass man mittlerweile bessere Leistungen zu günstigeren Preisen bekommt. Wenn Sie am Anfang des Jahres in einen neuen Kfz-Versicherungstarif wechseln möchten, dann sollten Sie bis zum 30.11. Ihre alte Versicherung kündigen.
Übrigens können Sie jederzeit Ihre Kfz-Versicherung wechseln, wenn die Versicherung den Beitrag erhöht hat, Sie ein anderes Auto versichern möchten oder es zu einem Schaden gekommen ist. Beachten Sie, dass die Kündigung in diesem Fall innerhalb einer Frist von 4 Wochen bei der Versicherung eingegangen sein muss!
Krankenzusatzversicherung
Ein prominentes Beispiel für Krankenzusatzversicherungen ist die Übernahme von Zahnersatzkosten, die seit 2005 so weit reformiert wurden, dass selbst mit dem staatlichen Zuschuss teilweise nur eine Kostenübernahme von zwanzig bis dreißig Prozent erreicht wird.
Die Krankenzusatzversicherung kann hier nicht nur die anfallenden Kosten abfangen, sondern auch für eine Verwendung besserer Materialien oder Verblendung sorgen, denn eine Vollverblendung der hinteren Zähne ist beispielsweise in der Grundversorgung nicht vorgesehen.
Lebensversicherung
An erster Stelle steht bei einer Lebensversicherung der Gedanke, dass wenn etwas passiert der Partner oder die Eltern abgesichert sind. Diese können bei Todesfolge für die Auszahlung eingesetzt werden. Geld kann auf diese Weise angespart werden und bringt später eine schöne Rendite. Die Lebensversicherung bringt viele Vorteile, denn als Sicherheit bei einer Kreditanfrage werden die Lebensversicherungen gern genommen. Später, wenn die Auszahlung fällig wird, lassen sich mit einer Lebensversicherung viele Wünsche erfüllen und sie bildet eine gute Vorsorge für das Alter. Die Auszahlung stockt die Rente im Alter mit auf.
“Eine Lebensversicherung? Ich habe gar nicht vor zu sterben.” Das denken viele Menschen. An erster Stelle steht bei einer Lebensversicherung der Gedanke, dass wenn etwas passiert der Partner oder die Eltern abgesichert sind. Diese können bei Todesfolge für die Auszahlung eingesetzt werden.
Geld kann auf diese Weise angespart werden und bringt später eine schöne Rendite. Die Lebensversicherung bringt viele Vorteile, denn als Sicherheit bei einer Kreditanfrage werden die Lebensversicherungen gern genommen. Später, wenn die Auszahlung fällig wird, lassen sich mit einer Lebensversicherung viele Wünsche erfüllen und sie bildet eine gute Vorsorge für das Alter. Die Auszahlung stockt die Rente im Alter mit auf.
Das sind sehr wichtige Punkte, die von jungen Menschen oft nicht bedacht werden. Doch im Alter ist man froh eine Lebensversicherung abgeschlossen zu haben, um davon zu profitieren. Die Lebensversicherung ist eine Investition, die sich auszahlt. Vorsorge mit Köpfchen sozusagen.
Neben der klassischen Lebensversicherung gibt es noch die dynamische Lebensversicherung, die durch Teilauszahlungen sehr attraktiv ist. Ein Beispiel: Wenn sie alle paar Jahre einige Auszahlungen erhalten, können sie sich damit schon kleinere Wünsche erfüllen, beispielsweise den langersehnten Traumurlaub oder die Anzahlung für ein neues Auto. Sie können vor allem planen, denn vom Versicherer erfahren Sie immer den neuen Auszahlungstermin. So kann über die Jahre hinweg, ein Plan gemacht werden, wann wieder eine neue Anschaffung möglich ist. Die gute Verzinsung ist das besondere an der Lebensversicherung.
Es gibt auch Möglichkeiten der Kombination mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Diese Themen und Varianten sollten unbedingt mit einem Versicherungsfachmann Ihres Vertrauens besprochen werden, denn so ist ihre Lebensversicherung individuell auf sie zugeschnitten.
Pflegeversicherung
Die Pflegeversicherung zahlt sich für alle Personen aus, die aufgrund ihres Gesundheitszustands für einen begrenzten oder längeren Zeitraum gepflegt werden müssen. Wer einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit nachgeht, zahlt automatisch jeden Monat in die Pflegekasse ein, dessen Beiträge jedoch deutlich unter den Beiträgen der Kranken- und Rentenversicherung liegen. Die Kosten werden sowohl für die Pflege einer Person in der eigenen Wohnung als auch für die Pflege im Krankenhaus und Altenheim übernommen.
Private Krankenversicherung (PKV)
Gerade Selbständige denken oft, dass sie bei der Krankenversicherung sparen können und versichern sich nicht. Doch auch als Selbständiger oder Freiberufler unterliegt man der Krankenversicherungspflicht und muss sich entweder gesetzlich krankenversichern oder eine private Krankenversicherung abschließen.
Der Vorteil bei einer privaten Krankenversicherung sind die meist besseren Leistungen und zumeist auch günstigeren Beiträge. Denn die private Krankenversicherung berücksichtigt unter anderem das Alter und andere Faktoren bei der Bemessung der Beitragshöhe. Allerdings gilt es hier vieles zu beachten. Eine Entscheidung muss daher sehr gut überlegt sein, denn diese kann in vielen Fällen nicht einfach wieder rückgängig gemacht werden. Wer einmal aus der gesetzlichen Krankenversicherung raus ist, kommt dort nur in bestimmten Fällen wieder rein und muss so gegebenenfalls dauerhaft mit der Entscheidung leben in eine private Krankenversicherung einzuzahlen.
Private Rentenversicherung
Private Rentenversicherungen sind im Rahmen der privaten Altersvorsorge Lebensversicherungsmodelle, bei denen die vertraglich vereinbarte Summe nicht in einem Betrag, sondern monatlich als Rente gezahlt wird. Die verschiedenen Varianten treten als sofortbeginnende Rente gegen einen Einmalbeitrag oder als Rente mit Kapitalwahlrecht in Erscheinung.
Privathaftpflichtversicherung
Eine Privathaftpflichtversicherung ist wohl die wichtigste Versicherung, die man besitzen kann. Wer keine Privathaftpflichtversicherung besitzt, um zu sparen handelt leichtsinnig und gefährdet seine finanzielle Existenz.
Stellen Sie sich vor Sie verursachen einen Verkehrsunfall und mehrere Fahrzeuge und Passanten kommen dabei zu schaden. Die Schadensersatzforderungen können schnell in schwindelnd erregende Höhen schnellen, die ein normaler Mensch in seinem Leben niemals abbezahlen könnte. Eine Privathaftpflichtversicherung schützt je nach Versicherung bis zu einigen Millionen Euro und übernimmt derartige Schäden.
Rechtsschutzversicherung
Mit einer Rechtsschutzversicherung können Sie sich einen Anwalt leisten und vor Gericht ziehen. Sie müssen dann keine Angst vor hohen Gerichts- oder Anwaltskosten haben. Denn die meisten verzichten aus diesem Grund auf anwaltliche Hilfe. Es ist nicht das gleiche, ob eine Person Recht bekommt oder ob eine Person Recht hat. Wird ein Rechtsanwalt zur Klärung benötigt, dann kann dies eine teure Angelegenheit ohne Rechtsschutzversicherung sein. Zwar sind die wenigsten Menschen streitlustig, doch es ist nicht vorhersehbar, ob doch ein Rechtsanwalt einmal ungewollt gebraucht wird.
Riester-Rente
Mit der Riester-Rente hat jeder, der Pflichtmitglied in der gesetzlichen Rentenversicherung, Beamte, Richter, oder Soldat ist, die Möglichkeit, freiwillig eine zusätzliche Altersvorsorge aufzubauen. Die Riester-Rente ist in erster Linie für normal verdienende Familien mit Kindern gedacht. Eltern haben die meisten Vorteile beim Abschluss einer Riester-Rente.
Risikolebensversicherung
Mit einer Risikolebensversicherung schützen Sie Ihre Familie und Ihre Kinder. Sollte Sie aus irgendeinem Grund sterben, so bekommen Ihre Hinterbliebenen einen Geldbetrag ausgezahlt, den Sie bei Abschluss der Versicherung festlegen. Dieses Geld kann dann dazu verwendet werden, um die Bestattung zu bezahlen, noch offene Kredite zu tilgen oder sonstige Zahlungen zu leisten. Ihre Familie kommt so nicht so schnell in finanzielle Schwierigkeiten. Gerade für Familien mit höheren finanziellen Belastungen ist die Risikolebensversicherung daher essentiell wichtig.
Die Risikolebensversicherung gehört zu den Versicherungen, die man in den meisten Fällen braucht. Wann man sie braucht und sie sinnvoll ist, erfahren Sie auf dieser Seite. Wer eine Familie mit Kind hat sollte auf eine Risikolebensversicherungen auf keinen Fall verzichten.
Rürup-Rente
Die nach ihrem Schöpfer Bert Rürup benannte Rürup-Rente ist eine staatlich geförderte private Altersversorge. Die Förderung besteht hierbei in der steuerlichen Absetzbarkeit der Rentenbeiträge, welche am Jahresende als sogenannte Sonderausgaben in der Steuererklärung gekennzeichnet und so abgesetzt werden können.
Tierhalterhaftpflichtversicherung
Der Hund ist in Deutschland mit das beliebteste Haustier und der beste Freund des Menschen. Neben einem guten und liebevollen Zuhause benötigt ein Hund auch eine gute Versicherung, denn schnell kann etwas passieren und der Hund wird so zu einem unkalkulierbarem finanziellen Risiko. Mit einer Tierhalterhaftpflichtversicherung kann man sich gegen hohe Kosten versichern, die als Herrchen auf einen zukommen können.
Unfallversicherung
Eine private Unfallversicherung ist im Grunde mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung vergleichbar. Es gibt aber einen großen Unterschied und der besteht darin, dass die Unfallversicherung generell nur im Falle eines Unfalls bezahlt, der das weitere Arbeiten unmöglich macht.
Eine private Unfallversicherung ist im Grunde mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung vergleichbar. Es gibt aber einen großen Unterschied und der besteht darin, dass die Unfallversicherung generell nur im Falle eines Unfalls bezahlt, der das weitere Arbeiten unmöglich macht.
Der Großteil der Berufsunfähigkeiten geht allerdings nicht auf Unfälle zurück. Daher ist der Beitrag für eine Unfallversicherung auch wesentlich günstiger als für eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Eine Unfallversicherung lohnt sich daher vor allem für Menschen, die einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt sind.
Fotos: Clipdealer