Sie können sich diesen Text vorlesen lassen (KI-Stimme).
Wir möchten in der Rubrik Wirtschaft über Aktuelles, die Unternehmen aus Niedersachsen sowie Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen informieren.
Niedersachsen ist flächenmäßig das 2. größte Bundesland!
Die Wirtschaftsleistung Niedersachsens betrug 2007 gemessen am BIP 206 Milliarden Euro. Durch die vielseitige Infrastruktur, wie den Straßen-, Schienen-, Wasser- und Luftwegen erstreckt sich eine gute wirtschaftliche Anbindung an nationale wie internationale Märkte. Durch die Seehäfen, vor allem dem Jade Weser Port Tiefwasserhafen, hat Niedersachsen die direkten Anbindungen nach Amerika und den Rest der Welt. Nicht umsonst steht die Niedersächsischen Hafengruppe hinter Hamburg auf Platz 2. Aber nicht nur die Seehäfen sind für Niedersachsen wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung.
Messe und Industrie in Niedersachsen
Der Messestandort Hannover öffnet alljährlich der heimischen Wirtschaft die Möglichkeit, der Welt ihre neusten Technologien, Produkte und Systemlösungen zu präsentieren. Deutschland, als Industrie- und Wirtschaftsnation, wird durch die Hannover Messe und die CeBit, den anderen Länder repräsentiert. Durch die Messe in Hannover wird bewusst, dass die Hauptstadt Niedersachsens ein wirtschaftlicher Schwerpunkt für das Bundesland ist. Gerade VW, mit Sitz in Wolfsburg und Zweigstellen in Hannover, ist einer der wichtigsten Fahrzeugbauer Deutschlands. Die Automobilindustrie lassen die niedersächsische Wirtschaft aufblühen und bieten verschiedenste Arbeitsplätze in der Region. Die metallverarbeitende Industrie in Peine und Salzgitter trägt für die niedersächsische Wirtschaft ebenso bei. Weitere Wirtschaftsstandorte werden erschlossen und gesucht.
Medien in Niedersachsen
Niedersachsen ist auch Standort einiger erfolgreicher Medienunternehmen. Zu den bekanntesten zählt der NDR, der eines seiner Landesfunkhäuser in Hannover und Studios unter anderem in Lüneburg, Göttingen, Braunschweig und Oldenburg hat. Der NDR produziert neben dem regionalen Fernsehprogramm NDR Fernsehen allein oder in Zusammenarbeit mit anderen Rundfunk- und Fernsehanstalten beispielsweise die Programme Das Erste, KiKA, Phoenix, ARTE, 3sat und im Hörfunk NDR 1 Niedersachsen, NDR Info und N-Joy.
Einer der beliebtesten privaten Radiosender Niedersachsens ist ffn. Regionalstudios befinden sich in Braunschweig, Hannover, Osnabrück, Oldenburg, Göttingen und Lüneburg. Die Verlagsgesellschaft Madsack ist ein großes Verlagshaus mit dem Kerngeschäft Tageszeitungen und hat ihren Sitz ebenfalls in Hannover. Die Tageszeitungen und Anzeigenblätter werden neben Niedersachsen in acht weiteren Bundesländern publiziert. Ebenfalls bedeutend ist Niedersachsen im Bereich der Suchmaschinenoptimierung für neue Medien. Einige der bekannten SEO-Agenturen und SEO-Berater sind hier ansässig.
Bedeutung der Landwirtschaft
Die Stärken des niedersächsischen Agrarlandes sind bekannt: Je nach Gebiet werden Getreide, Raps, Zuckerrüben, Salat, Kohl, Möhren, wegen des Sandhaltigen Bodens Spargel und Grünkohl angebaut. Ein wichtiger Landwirtschaftszweig ist der Gemüse und Obstanbau, sowie die Viehzucht. Diese Landwirtschaftliche Erfahrung hat dazu geführt, eine Veredelungswirtschaft zu entwickeln. Im Bereich der Pflanzenzucht und der grünen Gentechnik sind niedersächsische Unternehmen zukunftsweisend.
Energiewirtschaft in Niedersachsen
Die Energiekonzerne sollten bei der Wirtschaft nicht außer acht gelassen werden. Drei in Betrieb befindliche Kernkraftwerke stehen in Lingen, Grohnde und Nordenham. Niedersachsen hat die größten Erdgas- und –öl-Vorkommen. Allein 98,6 Prozent des vermuteten deutschen Erdgasvorkommens befinden sich auf dem Gebiet dieses Bundeslandes. Aber auch in Sachen nachhaltige Energien wird viel geforscht und umgesetzt. In den Küstenregionen befinden sich hervorragende Plätze für Windparks. Schon jetzt produziert Niedersachen mehr Energie aus Windkraft als alle anderen Bundesländer. Im Einsatz sind weit über 5.000 Windkraftanlagen, die teilweise aus einem ganzen Windenergiepark bestehen. Die meisten davon in Küstennähe zur Nordsee. Ziel ist es, mit Windkraft den Energiebedarf des Bundeslandes zu decken.
Wirtschaft in Strukturwandel
Das wirtschaftliche Leitmotivs Niedersachsens: “Politik für Wachstum und Beschäftigung” ist gerade in der Wirtschafts- und Finanzkrise ein wichtiges Ziel. Durch hohe Flexibilität auf allen Ebenen, sowie mehr Strukturwandel und durch die Abschaffung der Bürokratie, wird versucht, sich der Globalisierung anzupassen und somit attraktiv für viele Länder zu wirken. Der Wandel von einem hauptsächlichem Agrarland hat sich zu einem Moibilitätsstandort vollzogen. Die Automobilwirtschaft ist in Hannover, Braunschweig und Wolfsburg eines der größten Ballungsräume. Aber nicht nur im Automobilbereich bietet Niedersachsen Wirtschaftszweige, auch in der Luft- und Raumfahrt, im Bereich der kohlefaserverstärkten Kunststoffe wird geforscht. Durch diese würde sich die Möglichkeit ergeben treibstoffsparende Flüge zu arrangieren. Die Förderung der niedersächsischen Unternehmen ist für den Bund eine Schwerpunktaufgabe, denn Niedersachsen soll sich in der Weltwirtschaft als attraktiver und zuverlässiger Partner verankern. Die Zukunft Niedersachsens soll auch auf bisher fremden Märkten sich entfalten, in Asien sollen neue Märkte erschlossen werden, die auch dort die Leitmotive der niedersächsischen Wirtschaft vermitteln. Die nachhaltige und wachstumsorientierte Wirtschaftspolitik muss weiterhin beobachtet und mit statistischen Informationen untersucht werden. Nur dann können frühzeitig mögliche Stärken und Schwächen des Bundeslandes herausgearbeitet werden können. Eines ist sicher, im Herzen Deutschlands zu sitzen, an Wasser und Land ist für die Wirtschaft Niedersachsen kein schlechter Standort.