Sie können sich diesen Text vorlesen lassen (KI-Stimme).
Niedersachsen weist eine gesamte Fläche von ca. 47.635 Quadratkilometer auf und nimmt somit Platz zwei unter den größten deutschen Ländern ein. Die Entstehung des Landes Niedersachsen geht auf die Vereinigung der Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe mit dem Land Hannover zurück, die nach dem Zweiten Weltkrieg stattgefunden hat. Mit einer Einwohnerzahl von knapp acht Millionen rangiert Niedersachsen auf dem vierten Platz der einwohnerstärksten Länder Deutschlands.
Gliederung des Landes Niedersachsen in Landkreise und kreisfreie Städte
Niedersachsen gliedert sich in 37 Landkreise und 8 kreisfreie Städte. Göttingen gilt zusätzlich ebenfalls als kreisfreie Stadt, obwohl Sie in den gleichnamigen Landkreis eingegelidert ist. Die Region Hannover nimmt dabei einen Sonderstatus unter den Landkreisen ein, sie wurde 2001 aus der Stadt und dem Kreis Hannover gebildet. Die Landeshauptstadt Hannover ist Sitz der Landesregierung und Verwaltungssitz der Region Hannover. Die Region Hannover wird aufgrund ihrer Fläche auch als größter deutscher Landkreis eingestuft.
Bei der Mehrzahl der Landkreise ist der Namen des Kreises identisch mit der dazugehörigen Kreisstadt. In der jeweiligen Kreisstadt hat die Kreisverwaltung ihren Sitz. Nachfolgend sind die Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Niedersachsen tabellarisch mit Größe, Einwohnerzahl und Kreisstadt (Landkreise) aufgeführt. (Stand der Einwohnerzahlen 09/2013, Quelle: Landesamt für Statistik, Niedersachsen)
Niedersächsische Landkreise in Zahlen
Kreisfreie Städte in Niedersachsen
Kreisfreie Stadt | Größe (qkm) | Einwohnerzahl |
---|---|---|
Braunschweig | 192 | 246.610 |
Delmenhorst | 62 | 73.846 |
Emden | 112 | 49.683 |
Oldenburg | 103 | 159.150 |
Osnabrück | 120 | 155.657 |
Salzgitter | 223 | 98.067 |
Wilhelmshaven | 107 | 75.845 |
Wolfsburg | 204 | 122.428 |
Die größten und bevölkerungsreichsten Landkreise und Städte Niedersachsens
Flächenmäßig nimmt die Region Hannover den größten Anteil in Niedersachsen ein, gefolgt von den Landkreisen Emsland, Osnabrück und Cuxhaven. Die meisten Einwohner weist entsprechend die Region Hannover auf. Zu den einwohnerstarken Landkreisen zählen nach der Region Hannover die Landkreise Osnabrück, Emsland, Hildesheim, Göttingen, Harburg, Diepholz und Ammerland. Bei den kreisfreien Städten hat Braunschweig die Nase vorn, gefolgt von Oldenburg.
Die kommunale Gebietsreform 1972-1978 in Niedersachsen
Besondere Auswirkungen auf die Neustrukturierung und Neubildung von Landkreisen und kreisfreien Städten hatte die kommunale Gebietsreform in Niedersachsen, die im Zeitraum von 1972 bis 1978 schrittweise durchgeführt wurde. Die wichtigsten Änderungen im Zuge dieser Reform werden an dieser Stelle erläutert.
Die Region Hannover, als Kommunalverband, nimmt einen Sonderstatus unter den niedersächsischen Landkreisen ein, was sich auch an der Bezeichnung erkennen lässt. Ursprünglich gab es den Landkreis Hannover, in den 1974 die Landkreise Burgdorf, Neustadt am Rübenberge sowie Teilbereiche des Landkreises Springe integriert wurden. 2001 erfolgte die Zusammenlegung der Stadt und des Kreises Hannover, was mit der Umbenennung in Region Hannover einherging.
1974 wurde der Landkreis Braunschweig aufgelöst und Teile des Kreises in die heute kreisfreie Stadt sowie in die Landkreise Peine und Wolfenbüttel integriert.
Die Stadtrechte besitzt Salzgitter seit dem Jahre 1942, wobei die Stadt bis 1951 den Namen Watenstedt-Salzgitter trug. Aus dem Landkreis Wolfenbüttel wurden im Jahr 1974 die Gemeinden Sauingen und Üfingen in die Stadt Salzgitter eingegliedert, auch der Stadtteil Watenstedt, welcher der ehemaligen Großstadt Watenstedt-Salzgitter ihren Namen gab, gehörte bis 1942 zum Kreis Wolfenbüttel.
Die weltbekannte Autostadt Wolfsburg zählte bis 1951 zum Landkreis Gifhorn. Nach der Ausgliederung folgten in den 1970er Jahren zahlreiche Erweiterungen der kreisfreien Stadt durch die Aufnahme verschiedener Gemeinden der Landkreise Gifhorn und Helmstedt, ebenso kamen die Städte Fallersleben (ehemals LK Gifhorn) und Vorsfelde (ehemals LK Helmstedt) hinzu.
1972 wurde die Stadt Goslar, zusammen mit Gemeinden der Landkreise Blankenburg sowie Zellerfeld, in den Landkreis Goslar eingegliedert. Aus der kreisfreien Stadt Göttingen wurde 1964 die Kreisstadt Göttingen, der Landkreis Göttingen erweiterte sich 1973 durch die Integration der Landkreise Duderstadt und Münden.
Die Landkreise Bersenbrück, Melle, Wittlage wurden 1972 dem Landkreis Osnabrück zugeordnet. Die Stadt Celle war bis 1973 kreisfrei und wurde dann in den Landkreis Celle integriert. 1973 und 1974 erfolgte die Eingliederung der Stadt Hameln sowie diverser Gemeinden des Landkreises Springe in den Kreis Hameln-Pyrmont. Weitere Teile des Landkreises Springe, der Landkreis Hildesheim-Marienburg und die Stadt Hildesheim wurden 1974 zum Landkreis Hildesheim zusammengelegt. Seit 1977 gehört auch der ehemalige Landkreis Alfeld (Leine) zu Hildesheim. Weitere Reformen zeigten sich 1974 mit der Eingliederung der Stadt Lüneburg in den gleichnamigen Kreis, die Landkreise Einbeck und Northeim vereinten sich zum Landkreis Northeim.
Auch das Jahr 1977 brachte eine Vielzahl von Neugliederungen und Neubildungen bei den Landkreisen hervor. So wurden die Landkreise Aurich und Norden zu einem neuen Landkreis Aurich zusammengelegt. Im Zuge der kommunalen Gebietsreform erfuhr der Landkreis Cuxhaven seine Neugliederung durch die Zusammenlegung der Stadt Cuxhaven mit den Landkreisen Hadeln und Wesermünde. Der heutige Landkreis Diepholz entstand zu selben Zeit aus den ehemaligen Landkreisen Grafschaft Diepholz sowie Grafschaft Hoya.
Die Landkreise Aschendorf-Hümmling, Lingen, Meppen bilden seit 1977 den Kreis Emsland. In diesem Jahr wurde auch der Landkreis Heidekreis aus den Landkreisen Fallingbostel und Soltau gebildet, die Landkreise Grafschaft Schaumburg sowie Schaumburg-Lippe formatierten sich zum Landkreis Schaumburg. Der Landkreis Bremervörde wanderte zu Rotenburg (Wümme).
Grenzen der Landkreise/kreisfreien Städte zu anderen Bundesländern/an die Niederlande
- Brandenburg: Lüchow-Dannenberg
- Bremen: Delmenhorst, Diepholz, Osterholz, Wesermarsch
- Hamburg: Harburg, Stade
- Hessen: Göttingen, Northeim
- Mecklenburg-Vorpommern: Lüchow-Dannenberg, Lüneburg
- Nordrhein-Westfalen: Diepholz, Grafschaft Bentheim, Hameln-Pyrmont, Holzminden, Osnabrück (LK und Stadt), Schaumburg
- Sachsen-Anhalt: Goslar, Lüchow-Dannenberg, Uelzen
- Schleswig-Holstein: Harburg, Lüneburg, Stade
- Thüringen: Goslar, Göttingen, Osterode am Harz
- Niederlande: Grafschaft Benthein, Leer
Zugehörigkeit zu deutschen Metropolregionen
Deutschland gliedert sich in insgesamt elf Metropolregionen. Als Metropolregion werden Ballungsgebiete bezeichnet, die einerseits einen sehr hohen Anteil an der Bevölkerungsdichte haben und andererseits maßgeblich am kulturellen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Leben eines Landes sowie auf europäischer Ebene beteiligt sind. Landkreise, Städte und Gemeinden sowie Interessenverbände schließen sich auf regionaler und überregionaler Ebene zu einer Metropolregion zusammen.
So bilden auch verschiedene niedersächsische Landkreise und Städte zusammen mit anderen deutschen Kreisen und Städten Metropolregionen oder definieren eine eigene Metropolregion wie z.B. die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg. Die Tabelle zeigt auf, welche niedersächsischen Landkreise, kreisfreien Städte bzw. Städte Mitglieder der drei für Niedersachsen relevanten Metropolregionen sind.
Metropolregion | Landkreise | Kreisfreie Städte/Städte |
---|---|---|
Bremen-Oldenburg | Ammerland, Cloppenburg, Cuxhaven, Diepholz, Friesland, Oldenburg, Osnabrück, Osterholz, Vechta, Verden, Wesermarsch | Delmenhorst, Oldenburg, Wilhelmshaven |
Hamburg | Cuxhaven, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Rotenburg (Wümme), Heidekreis, Stade, Uelzen | |
Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg | Celle, Goslar, Gifhorn, Göttingen, Hameln-Pyrmont, Heidekreis, Hildesheim, Holzminden, Nienburg/Weser, Northeim, Osterode am Harz, Peine, Schaumburg | Braunschweig, Hann. Münden, Hannover, Lehrte, Salzgitter, Wolfenbüttel, Wolfsburg (hier nur ein Auszug, da insgesamt über 30 Städte und Gemeinden) |
Touristische/historische regionen und der Bezug zu den Landkreisen/Städten
Niedersachen gliedert sich nicht nur in Landkreise und kreisfreie Städte, auch aus kulturhistorischer und touristischer Sicht finden sich regionen, deren Namen mitunter deckungsgleich mit den Landkreisen sind oder die jeweiligen Kreis- oder Stadtnamen beinhalten. Das kann zur Verwechslung führen, daher ist es sinnvoll zu wissen, welche Landkreise, Städte und Gemeinden zu den wichtigen Tourismusregionen gezählt werden.
Landschaft, Flüsse, Kultur, Sehenswürdigkeiten und Geschichte prägen die regionen, die Niedersachsen zu einem der beliebtesten Ziele für Naturfreunde und Urlauber aus Deutschland und der ganzen Welt machen. Lernen Sie hier im Überblick die bedeutenden Tourismusregionen kennen und erfahren Sie, welche niedersächsischen Landkreise Städte/Gemeinden den jeweiligen regionen zugeordnet werden können.
Region | Landkreise, Städte, Gemeinden | Gewässer/Erhebungen |
---|---|---|
Aller-Leine-Tal | Heidekreis: Ahldem, Rethem/Aller, Schwarmstedt Celle: Hambühren, Wietze, Winsen/Aller Verden: Dörvelden, Kirchlinteln | Aller, Leine |
Altes Land | Stade: Jork, Lühe Harburg: Neu Wulmstorf/Rübke | Lühe, Schwinge, Este |
Braunschweiger Land | Peine, Goslar, Wolfenbüttel, Helmstedt, Braunschweig, Wolfsburg, Salzgitter | |
Calenberger Land | Region Hannover | Leine, Deister |
Dammer Berge | Vechta (Südregion) | Dammer Berge |
Elbe-Weser-Dreieck | Cuxhaven, Stade, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Verden | Elbe, Weser |
Emsland | Emsland: Haren, Haselünne, Lingen, Meppen, Papenburg, Emsbüren, Geeste, Rhede, Salzbergen, Twist sowie weitere Gemeinden | Ems, Hase, Hümmling |
Oldenburger Land | Friesland, Ammerland, Oldenburg, Cloppenburg, Wesermarsch, Vechta, Oldenburg, Wilhelmshaven, Delmenhorst | Dümmer, Dammer Berge |
Osnabrücker Land | Landkreis und Stadt Osnabrück | Osnabrücker Bergland, Wiehengebirge |
Ostfriesland | Aurich, Leer, Wittmund, Emden | Nordsee |
Solling | Holzminden, Northeim | Solling |
Stader Geest | Kreisstädte Cuxhaven und Verden | Wümme, Elbe, Weser, Aller |
Wangerland | Friesland | Nordsee, Wangermeer |
Wendland | Lüchow-Dannenberg |
Ausführliche Informationen zu den großen Urlaubsregionen in Niedersachsen finden Sie hier:
Sehenswertes und touristische Aktivitäten in den Landkreisen und kreisfreien Städten
Alle Highlights, die jeder der niedersächsischen Landkreise und dazu noch die kreisfreien Städte zu bieten haben, würden ein dickes Buch füllen. Die landschaftliche und kulturelle Vielfalt zeigt sich nahezu unerschöpflich: Die fantastische Lüneburger Heide, der urige Charme Ostfrieslands, Baden und Kuren an der Nordsee, das Erlebnis Nationalpark Wattenmeer, Radwandern im Aller-Leine-Tal, Wasserwandern auf Hunte oder Hase, faszinierende Bergbaugeschichte, Ski- und Rodelspaß oder buntes Hexentreiben im Harz.
Saftige Streuobstwiesen, weite Täler und sanfte Berghügel, atemberaubende Schluchten und geheimnisvolle alte Wälder – Märchen werden in den Landkreisen und kreisfreien Städten Niedersachsens gleich doppelt wahr, denn viele Städte und Gemeinden liegen an der Deutschen Märchenstraße. Der Rattenfänger von Hameln oder die Gänseliesel entführen die Gäste aus Nah und Fern vor der atemberaubenden Fachwerkkulisse romantischer Mittelalterstädte in die wunderbare Welt der Sagen, Märchen und Fabeln. Schlösser, Burgen und Rittergüter warten am laufenden Band und liegen entlang idyllischer Wanderrouten. Schiffsausflüge auf Elbe und Weser, ein Besuch der bedeutenden Nordseeheilbäder und auf den Ostfriesischen Inseln oder ein Bummel durch die schönsten Städte Niedersachsens stehen ebenso auf dem großartigen Freizeitprogramm.
Kunst und Kultur präsentieren sich in allen Landkreisen und Städten mit eigenem Charme. Freilicht- und Heimatmuseen, Wirkstätten und Wohnorte berühmter Persönlichkeiten, Naturdenkmäler sowie Bauwerke geben Einblick in die Geschichte. Zu den berühmten Sehenswürdigkeiten des Landes zählen:
- Osnabrücker Rathaus (Westfälischer Friede) und Dom
- Braunschweiger Schloss
- Oldenburger Schloss
- Kaiserpfalz Goslar
- Herrenhäuser Gärten Hannover
- Zoo Hannover
- Hapag-Hallen Cuxhaven
- Der Wurmberg (Harz)
- Heidepark Soltau
- Vogelpark Walsrode
- Autostadt Wolfsburg/phaeno
- Nationalpark Harz
Lernen Sie die Landkreise und kreisfreien Städte Niedersachsens genauer kennen und entdecken Sie das große Freizeit- und Sightseeingpotential des Landes. Ausführliche Informationen zu den touristischen Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten finden Sie bei den jeweiligen Landkreisen.