Der Duden gab am Montag bekannt, dass er 3.000 neue Wörter einführen werde. in seine neueste Ergänzung, darunter TikTok und ChatGPT. Andere technische Begriffe wie Hyperloop, OpenAI und Ghosting wurden ebenfalls hinzugefügt, sowie Begriffe, die international populär geworden sind, wie Triggerwarnung und Wokeness.
„Kochen, Krisen und Krieg“
Die meisten der neuen Begriffe hätten allerdings „mit den Themen Kochen, Krisen und Krieg“ zu tun, sagt Duden-Chefredakteurin Katrin Kunkel-Razum.
Wörter wie Sushireis, Tahin, Gojibeeren, Salsiccia (italienisch für Wurst) und Mocktail sind in den Wortschatz aufgenommen worden und zeigen, dass die Vorliebe für vielfältigere Zutaten in der Küche zunimmt. Es gibt auch Wörter, die den Zusammenhang zwischen Kochen und Technologie verdeutlichen, wie Gemüsekiste und Kochbox, was die zunehmende Beliebtheit von nach Hause gelieferten Produkten und Essenspaketen unterstreicht.
Darüber hinaus wurden neue Begriffe im Zusammenhang mit dem Klimawandel hinzugefügt, wie etwa „Extremwetterereignis“ und „Klimakleber“. Mit Letzterem werden Demonstranten bezeichnet, die sich auf Flughafenlandebahnen und Straßen kleben, um gegen die Nutzung fossiler Brennstoffe zu protestieren.
Auch aktuelle Ereignisse wie der Ukrainekrieg und die Russlandsanktionen sind unter den Tausenden neuen Wörtern gut vertreten.
Ein Lexikon zur Pandemie
Kunkel-Razum sagte, es sei interessant zu sehen, welche COVID-19-bezogenen Wörter auch nach der Aufhebung der Ausgangssperren und Reiseverbote im Gedächtnis bleiben würden.
„Wir haben das Vokabular zum Coronavirus intensiv diskutiert“, sagte sie und fügte hinzu, dass jetzt „klarer“ sei, was bleiben würde, als es im Jahr 2020 der Fall gewesen sei.
Erstmals werden im Wörterbuch auch die Begriffe „Impfzertifikat“, „Coronaler“, „Distanzunterricht“ und „Virusvariante“ aufgeführt.
Entfernte Wörter zeigen den Wandel der Zeiten
Einige Wörter, die als veraltet oder für die heutige Zeit irrelevant gelten, sind im Duden nicht mehr zu finden. Dazu gehören „Juckergeschirr“, ein Wort, das Zügel und Anhänge für Kutschenhäuser bezeichnet, und „Dampfradio“, ein heute nur noch selten verwendeter Spitzname für ein Radio im Stil der 1950er Jahre.
Ebenfalls entfernt wurde „UMTS-Handy“, eine Bezeichnung, die zeitweise für 3G-fähige Smartphones verwendet wurde.
Auf die Frage, welche neuen Wörter ihr Favorit seien, sagte Kunkel-Razum, das sei “schwer zu beantworten, weil es so viele schöne, originelle und wichtige Wörter gibt”. Sie sagte jedoch, sie habe eine besondere Vorliebe für Wörter, die schon vor Jahren aus dem Wörterbuch gestrichen worden waren und dann ein Revival erlebten. In diesem Fall Hackenporsche, oder “Heel Porsche”, eine Bezeichnung für die in Deutschland allgegenwärtigen Einkaufswagen, die einem hinter den Fersen herunterrollen.
Der Herausgeber sagte, dass er bei seinem Entscheidungsprozess Hunderttausende Seiten aus Zeitschriften und anderen Texten nach beliebten neuen Wörtern durchsucht habe.