Ehemaliger deutscher Torwart Lehmann wegen Vorfall mit Kettensäge mit Geldstrafe belegt

von Otto Hofmann
1 Minuten Lesedauer

Der Prozess vor einem Münchner Landgericht wegen eines bizarren Vorfalls endete damit, dass der ehemalige deutsche Torwart Jens Lehmann seine Verurteilung wegen Sachbeschädigung und versuchten Betrugs in zwei Fällen gegen eine reduzierte Geldstrafe akzeptierte. Ursprünglich wurde eine Geldstrafe von 420.000 Euro (470.000 US-Dollar) verhängt. Im Berufungsverfahren wurde diese Strafe für Lehmann auf 135.000 Euro herabgesetzt.

Die Staatsanwaltschaft hatte Lehmann vorgeworfen, im Juli 2022 mit einer Kettensäge einen Dachbalken in der Garage seines Nachbarn abgesägt zu haben, und sagte, es sei Teil eines langjährigen Streits, weil das Gebäude den bis dahin freien Blick von Lehmanns Grundstück auf den Starnberger See südwestlich von München versperrte.

Zu den vorgelegten Beweisen gehörte ein Video einer Überwachungskamera, das den heute 54-jährigen Lehmann mit einer laufenden Kettensäge in der Hand zeigte. Die Kamera funktionierte weiterhin, obwohl das Stromkabel durchtrennt war, da sie mit einer Batterie betrieben wurde.

Der Prozess stand auch im Zusammenhang mit zwei Vorfällen in einem Parkhaus am Flughafen München. Lehmann wurde vorgeworfen, sein Auto Stoßstange an Stoßstange aus dem Parkhaus gefahren zu haben, um die Parkgebühr zu umgehen. Die Anklage wegen Beleidigung von Polizisten wurde fallengelassen.

Jens Lehmann hechtet nach einem Ball
Jens Lehmann löste Oliver Kahn als Deutschlands Torhüter Nr. 1 bei der Weltmeisterschaft 2006 ab

Führerschein beschlagnahmt

Lehmann war Anfang dieser Woche wieder in den Schlagzeilen. Nach einem Besuch auf dem Münchner Oktoberfest wurde er von der Polizei angehalten, nachdem sie ihn „auffällig“ beim Fahren beobachtet hatte. Die Polizei beschlagnahmte seinen Führerschein wegen des Verdachts auf Trunkenheit am Steuer, während die Ermittlungen noch andauern.

Der ehemalige Torwart bestritt zwischen 1998 und 2008 61 Spiele für Deutschland. Bei der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland und der Europameisterschaft 2008 in Portugal war er der beste Torwart. Im Laufe seiner Karriere spielte er für mehrere Vereine, darunter Schalke, Borussia Dortmund, Arsenal und Stuttgart.

Herausgegeben von: Kalika Mehta

Entdecken Sie mehr Themen