Deutschland: Familie von Michael Schumacher erpresst, zwei Personen festgenommen

von Otto Hofmann
1 Minuten Lesedauer

Die Wuppertaler Staatsanwaltschaft teilte am Montag mit, sie ermittle wegen Erpressung gegen mindestens zwei Personen. Ihnen wird vorgeworfen, die Familie der deutschen Formel-1-Legende Michael Schumacher erpressen zu wollen.

Nachdem die Wuppertaler Staatsanwaltschaft bereits vergangene Woche von der Festnahme zweier Personen vor rund einer Woche wegen des Verdachts der versuchten Erpressung „zum Nachteil einer prominenten Person“ gesprochen hatte, bestätigte sie am Montag anschließende Medienberichte, wonach es die Tatverdächtigen gezielt gegen die Familie Schumacher gerichtet gehabt hätten.

Laut Staatsanwaltschaft teilten die Verdächtigen der Familie mit, dass sie über Informationen verfügten, die die Schumachers nicht öffentlich machen wollten. Sie forderten eine Zahlung „in Millionenhöhe“ als Gegenleistung dafür, dass sie die Informationen nicht über das Darknet weitergaben. Die Verdächtigen schickten der Familie auch einige der Informationen, um ihre Glaubwürdigkeit zu beweisen, so die Ermittler.

Mit “technischen Mitteln” konnten die Ermittler feststellen, dass die Erpresser von Wuppertal aus agierten.

Bei den Verdächtigen handelt es sich um einen 53- und einen 30-jährigen Vater und Sohn, die bereits wegen eines anderen Verbrechens auf Kaution frei waren. Seit Montag befinden sie sich in Untersuchungshaft, nachdem sie am 19. Juni geschnappt worden waren.

Schumacher, bis vor kurzem der erfolgreichste F1-Fahrer aller Zeiten, erlitt 2013 bei einem Skiunfall schwere Schädelverletzungen. Obwohl genaue Details zum Zustand des 55-Jährigen nicht bekannt sind, trat er seitdem nicht mehr öffentlich auf und es sieht auch nicht danach aus, als würde er dies tun. Seine Familie hat wiederholt um Privatsphäre gebeten.

Corinna Schumacher und ihre Tochter Gina
Schumachers Ehefrau Corinna (links) vertritt ihren Mann häufig bei öffentlichen Anlässen. So nahm sie dieses Jahr gemeinsam mit seiner Tochter Gina-Maria (rechts) den Staatspreis für Schumachers Heimatland Nordrhein-Westfalen in seinem Namen entgegen.

msh/dj (dpa, SID)

Entdecken Sie mehr Themen