Schweiz sucht 85.000 Arbeiter mit Gehältern bis zu 6.500 €

Schweiz sucht 85.000 Arbeiter mit Gehältern bis zu 6.500 € – Was Sie wissen sollten

von Otto Hofmann
5 Minuten Lesedauer

Angesichts eines wachsenden Arbeitskräftemangels intensiviert die Schweiz ihre Bemühungen, ausländische Talente anzuziehen. Mit attraktiven Gehältern und vorteilhaften Arbeitsbedingungen bietet das Alpenland zahlreiche berufliche Chancen in Schlüsselbereichen. Wenn Sie auf der Suche nach einer stabilen und gut bezahlten Anstellung sind, könnte die Schweiz Ihre nächste berufliche Destination sein.

Ein dringender Bedarf an Arbeitskräften in allen Sektoren

Der Schweizer Arbeitsmarkt steht unter enormem Druck. Der digitale Wandel, die alternde Bevölkerung und die ökologische Transformation haben den Bedarf an qualifiziertem Personal verstärkt. Laut dem Adecco Group und der Universität Zürich betrifft diese Arbeitskräftelücke mittlerweile nicht nur hochspezialisierte Berufe, sondern auch zahlreiche andere wichtige Sektoren.

Ein Freund von mir, der in der IT-Branche in Genf tätig ist, erzählte mir kürzlich, dass Unternehmen in der Schweiz regelrecht um die besten Talente kämpfen. Sie bieten nicht nur hohe Gehälter, sondern auch attraktive Zusatzleistungen wie fortlaufende Schulungen und flexible Arbeitszeiten. Die Nachfrage ist so hoch, dass einige Sektoren ihre Anforderungen anpassen müssen, um schneller neue Mitarbeiter zu gewinnen.

Wettbewerbsfähige Gehälter, um ausländische Talente anzulocken

Um den Mangel an Arbeitskräften zu decken, setzt die Schweiz auf ausländische Arbeitskräfte. Dank der Personenfreizügigkeit mit der Europäischen Union, insbesondere durch das Abkommen über die Personenfreizügigkeit (ALCP), können europäische Bürger, insbesondere aus Frankreich, in der Schweiz arbeiten, ohne große Hürden zu überwinden.

Derzeit variieren die Gehälter je nach Erfahrung und Branche zwischen 3.500 und 6.500 € pro Monat. In Verbindung mit der hohen Lebensqualität und einem dynamischen Arbeitsmarkt macht dieses Gehalt die Schweiz zu einem attraktiven Ziel für qualifizierte Arbeitskräfte und Absolventen.

Welche Sektoren suchen am meisten?

Die Schweiz plant, bis zum Ende des Jahres 365.000 Arbeitskräfte zu rekrutieren, wobei der größte Bedarf in folgenden Bereichen besteht:

  • Gesundheitswesen: Krankenschwestern, Pfleger, Ärzte, Apotheker.
  • Bau: Facharbeiter, qualifizierte Handwerker.
  • IT: Entwickler, Software-Ingenieure, Datenanalysten.
  • Transport und Logistik: Lkw-Fahrer, Frachtagenten.
  • Bildung und Ausbildung: Lehrer, spezialisierte Ausbilder.
  • Gastronomie und Hotellerie: Köche, Kellner, Empfangspersonal.
  • Handel und Dienstleistungen: Fachverkäufer, Haushaltshilfen.

Ein besonders wichtiger Aspekt: Fast 25 % der Ärzte in der Schweiz sind älter als 60 Jahre, was bedeutet, dass der Bedarf im medizinischen Sektor in den kommenden Jahren stark steigen wird. Ein Arztkollege erzählte mir kürzlich von der enormen Arbeitsbelastung in den Schweizer Krankenhäusern, was für junge Absolventen neue Chancen eröffnet.

Die Schlüsselrolle von Rekrutierungsagenturen wie Adecco

Angesichts dieses großen Bedarfs spielen Rekrutierungsagenturen eine entscheidende Rolle. Adecco, einer der Marktführer, unterstützt die Einstellung ausländischer Arbeitskräfte und hilft Unternehmen, die richtigen Profile zu finden.

Yanik Kipfer, ein Arbeitsmarktexperte aus der Schweiz, erklärte: „Im Bauwesen sind die Auftragsbücher voll, aber der Mangel an Arbeitskräften bremst das Wachstum. Bei Berufen, die ein Hochschulstudium erfordern, müssen die Arbeitgeber manchmal ihre Erwartungen anpassen, um mehr Bewerber zu gewinnen.“

Klar ist: Die Chancen sind zahlreich, aber es ist wichtig, gut informiert zu sein und sich auf die Anforderungen des Schweizer Marktes vorzubereiten.

Warum in der Schweiz arbeiten? Ein einzigartiges Lebensumfeld

Natürlich beschränkt sich die Attraktivität der Schweiz nicht nur auf die Gehälter. Wer dort arbeitet, profitiert auch von zahlreichen sozialen Vorteilen:

  • Berufliche Sicherheit: Eine sehr niedrige Arbeitslosenquote von etwa 2,3 %.
  • Effizientes Gesundheitssystem: Obwohl teuer, bietet es eine sehr gute Versorgung.
  • Hervorragende Lebensqualität: Nähe zur Natur, moderne Infrastruktur und sichere Umgebung.
  • Vorteilhafte Steuersituation: Ein im Allgemeinen niedrigerer Steuersatz im Vergleich zu Frankreich, insbesondere für Grenzgänger.

Viele Fachleute, die in die Schweiz gezogen sind, schätzen das strukturierte Arbeitsumfeld und die Anerkennung ihrer Qualifikationen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung, und Unternehmen investieren viel in die Ausbildung und Karriereförderung ihrer Mitarbeiter.

Sollten Sie jetzt den Schritt wagen?

Mit einem dringenden Bedarf, einer zunehmenden Offenheit für ausländische Arbeitskräfte und attraktiven Gehältern ist die Schweiz eine bevorzugte Zielregion für Fachkräfte, die auf der Suche nach neuen Möglichkeiten sind.

Ob Sie nun ein qualifizierter Facharbeiter, ein frischgebackener Absolvent oder in der beruflichen Umorientierung sind, jetzt könnte der ideale Zeitpunkt sein, um eine Karriere in der Schweiz in Erwägung zu ziehen. Warum nicht diese Gelegenheit ergreifen und den Schritt wagen? Schließlich ist es schwer, ein verlockendes Angebot bei einem attraktiven Gehalt vor den Alpen abzulehnen!