Die Schweiz rekrutiert

Arbeit: Die Schweiz startet eine Rekrutierung von 85.000 Mitarbeitern mit Gehältern bis zu 6.500 Euro

von Otto Hofmann
1 Minuten Lesedauer

Attraktive Jobangebote in der Schweiz

Die Schweiz, bekannt für ihren Wohlstand und ihre hohe Lebensqualität, sucht derzeit verstärkt nach ausländischen Arbeitskräften. Mit Gehältern, die zwischen 3.500 und 6.500 Euro liegen, sind die Angebote äußerst verlockend. Dank bilateraler Abkommen können auch französische Arbeitnehmer von speziellen Regelungen profitieren.

Bedarf an 85.000 Arbeitskräften zur Behebung des Fachkräftemangels

Seit 2020 kämpft die Schweiz mit einem Mangel an qualifizierten Fachkräften. Um dieser Krise entgegenzuwirken, plant das Land, im Jahr 2023 insgesamt 85.000 ausländische Arbeitskräfte einzustellen. Diese Zahl könnte bis Ende des Jahres sogar auf 365.000 ansteigen. Besonders gefragt sind Ärzte, qualifizierte Handwerker, Fahrer, IT-Spezialisten, Lehrer, Ingenieure, Gastronomie- und Hotelmitarbeiter, Digitalexperten, spezialisierte Vertriebsmitarbeiter und Haushaltshilfen.

Ein besonders betroffenes Gebiet ist das Gesundheitswesen, da ein Viertel der Ärzte über 60 Jahre alt ist. Um den Fachkräftemangel zu bewältigen, hat die Schweiz eine großangelegte Rekrutierungskampagne gestartet, die bis Jahresende ausgeweitet wird. Lokale Rekrutierungsagenturen wie Adecco übernehmen dabei eine zentrale Rolle.

Arbeiten in der Schweiz und in Frankreich wohnen: Wie funktioniert das?

Durch bilaterale Abkommen zwischen Frankreich und der Schweiz ist es möglich, eine Arbeitserlaubnis, den sogenannten Grenzgängerbewilligung (Permis G), zu erhalten. Diese erlaubt es französischen Staatsbürgern, in der Schweiz zu arbeiten und gleichzeitig in Frankreich zu wohnen. Grenzgänger genießen Vorteile in Bezug auf Krankenversicherung, Familienzulagen, Rente und Arbeitslosenversicherung. Die steuerlichen Regelungen variieren je nach Kanton und der verbrachten Zeit in beiden Ländern.

Obwohl die Schweiz für ihre hohen Gehälter bekannt ist, sind die Steuersätze im Vergleich zu Frankreich oft höher. Das ist ein Vorteil für Grenzgänger, die von den hohen Gehältern profitieren, aber geringere Steuerabgaben haben als ihre Schweizer Kollegen.

Anforderungen und kulturelle Besonderheiten

Arbeiten in der Schweiz erfordert spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse. Je nach Region sind Sprachkenntnisse in Deutsch, Italienisch oder Schweizerdeutsch notwendig. Zudem kann die Anerkennung französischer Abschlüsse administrative Schritte erfordern. Die Schweizer legen großen Wert auf Pünktlichkeit, Präzision und Selbstständigkeit – Werte, die im Berufsalltag stark geschätzt werden.