Deutscher Minister unterzeichnet Vertrag zur Bewerbung um Olympia 2040

von Otto Hofmann
2 Minuten Lesedauer

Die deutsche Sportministerin Nancy Faeser unterzeichnete am Freitag eine vorläufige Vereinbarung zur Bewerbung Deutschlands um die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2040.

Das Datum würde mit dem 50. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 zusammenfallen, ein Jahr nach dem Fall der Berliner Mauer.

Was hat Nancy Faeser gesagt?

Auf einer Pressekonferenz in Paris, wo die Olympischen Spiele 2024 bereits eine Woche dauern, unterzeichnete Faeser einen Vertrag mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und mehreren deutschen Bundesländern und Städten, die an einer Bewerbung um die Spiele interessiert sind.

“Die Bundesregierung steht geschlossen hinter einer neuen deutschen Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele”, sagte Faeser. “Wir wollen die großen Chancen nutzen, die uns Olympia für unseren Zusammenhalt, unsere Wirtschaft und unseren Sport bietet.”

Faeser betonte, dass die Bewerbung 2040 ein „starkes Symbol“ und ein „Zeichen für die Demokratie“ sei, da sie mit dem 50. Jahrestag der deutschen Einheit zusammenfalle.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland zweigeteilt: Die DDR entwickelte sich zu einer kommunistischen Diktatur unter dem Einfluss der Sowjetunion, während das demokratische Westdeutschland unter westlicher Herrschaft verblieb.

Sportministerin Nancy Faeser (Mitte) unterzeichnete am 2. August 2024 in Paris, Frankreich, mit hochrangigen deutschen Sportfunktionären eine Absichtserklärung zur deutschen Bewerbung um die Olympischen Spiele 2040.
Sportministerin Nancy Faeser (Mitte) unterzeichnete in Paris eine Absichtserklärung mit hochrangigen deutschen Sportfunktionären

Fraktionsübergreifende Unterstützung ein „wichtiges und motivierendes Signal“

DOSB-Präsident Thomas Weikert, der sich seit einiger Zeit um die Unterstützung der Regierung für eine Bewerbung bis 2040 bemüht hatte, sagte am Freitag:

„Wir sind erleichtert und zufrieden, dass die intensiven Diskussionen der letzten Monate auf verschiedenen Ebenen nun Früchte tragen. Das klare, parteiübergreifende Bekenntnis der Bundesregierung und (Bundeskanzler Olaf Scholz) zu einer Bewerbung ist ein wichtiges und motivierendes Signal nach innen und außen.“

Weikert sagte, das Jahr 2040 wäre aufgrund seiner historischen Bedeutung für Deutschland eine „gute Option“.

Zuvor hatte der DOSB-Chef erklärt, Deutschland werde „informelle Gespräche“ mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) über mögliche Bewerbungen für die Ausrichtung der Spiele 2036 oder 2040 führen.

Die Olympischen Spiele 2036 wären der 100. Jahrestag der Austragung der Olympischen Spiele in Berlin unter der Herrschaft der Nazis.

Welche Städte und Staaten möchten die Olympischen Spiele ausrichten?

Neben der deutschen Hauptstadt Berlin sind auch Leipzig, München, Hamburg und die Rhein-Ruhr-Region an der Austragung der Spiele interessiert.

Führende deutsche Sportfunktionäre halten eine gemeinsame Anstrengung zweier Städte oder Bundesländer für wahrscheinlich.

Der Bund ist nach eigenen Angaben bereit, sich mit einem Betrag von insgesamt 6,95 Millionen Euro an den Kosten der Ausschreibung zu beteiligen.

Der formelle Antrag soll voraussichtlich im Laufe des nächsten Jahres eingereicht werden.

Das IOC verlangt von den Städten im Vorfeld der Spiele keine kostspieligeren Bewerbungen mehr.

Die Regeln wurden 2019 geändert, um den Prozess zu vereinfachen und die Bieter zu ermutigen, bestehende und temporäre Austragungsorte und Infrastruktur für die Spiele zu nutzen, anstatt in teure Bauprojekte zu investieren.

Die letzten beiden Versuche Deutschlands, sich um die Ausrichtung der Olympischen Sommer- bzw. Winterspiele zu bewerben – in München und Hamburg – scheiterten bei lokalen Abstimmungen, da die Bundesregierung keine Mehrheit für die Ausrichtung fand.

Letzte Woche, im Vorfeld der Eröffnung der Olympischen Spiele in Paris, vergab das IOC die Austragung der Olympischen Winterspiele 2030 an die französischen Alpen, vorbehaltlich der Garantien der nächsten französischen Regierung, sobald diese ernannt wird.

mm/msh (dpa, SID)

Entdecken Sie mehr Themen