Bad Salzdetfurth

Bad Salzdetfurth

von Redaktion
6 Minuten Lesedauer

Kur- und Salzstadt

Im südlichen Niedersachsen, im Landkreis Hildesheim, liegt die Kur- und Sportstadt Bad Salzdetfurth, deren Namen und Geschichte auf die Salzgewinnung und die Salzsiedler zurückgeht. Bis heute spielt Salz eine wichtige Rolle im staatlich anerkannten Sole- und Moorheilbad, das Kurgäste wie auch Touristen anzieht.

Die Kleinstadt mit einer Fläche von etwa 67 qkm zählt ca. 13.200 Einwohner und gliedert sich seit der Gebietsreform 1974 in 13 Ortsteile: Bad Salzdetfurth, Bodenburg, Breinum, Detfurth, Groß Düngen, Heinde, Hockeln, Klein Düngen, Lechsted, Listringen, Östrum, Wehrstedt, Wesseln. Die Entfernung zur Stadt Hildesheim beträgt ca. 11 km, zu den nahegelegenen Großstädten zählen weiterhin Braunschweig, Hannover und Salzgitter.

Landwirtschaftliche sowie Waldflächen bestimmen das Landschaftsbild der Stadt im Innerstebergland, das zum Niedersächsischen Bergland gehört. Der Hauptort Bad Salzdetfurth liegt idyllisch im Hildesheimer Wald. Bedeutender Fluss ist die Lamme, welche den Hauptort durchfließt und bei Groß Düngen in die Innerste mündet, die das Stadtgebiet ebenfalls im Norden und in westliche Richtung passiert. Im Salzdetfurther Wald findet sich der Bösenberg, mit 339 Metern als höchste Erhebung der Kleinstadt. Mit dem 235 Meter hohen Sothenberg im Osten, der gleichermaßen von einem reichen Waldbestand umgeben ist, bietet sich ein beliebtes Ausflugsziel, das mit dem Hauptort über eine 86-stufige Hexentreppe verbunden ist.

Es gibt jede Menge zu entdecken und erleben in Bad Salzdetfurth und das nahezu in jedem Ort. Geschichte wird zu Gegenwart und umgekehrt. Ein großes Angebot für Gesundheitsbewusste und Kurgäste, Freizeit- und Aktivsportler lässt keine Wünsche offen. Die Kurstadt gilt als norddeutsche Hochburg für Mountainbiker mit überregionaler Reichweite.

Geschichte

Ein offizielles Gründungsdatum von Salzdetfurth ist nicht bekannt, daher gilt in der Geschichtsschreibung die erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1194 als Zeitangabe für das Alter des Hauptortes. Darin ging es um den Verkauf von Salzpfannen und den damit verbundenen Waldflächen.

Erzählungen zufolge, soll ein Ritter von Steinberg bei der Jagd einst eine Quelle am Fuß der Lamme gefunden und daraus getrunken haben. Allerdings war der Trunk keineswegs erfrischend, sondern sehr salzig. Der intelligente Mann entdecke sofort das wirtschaftliche Potential, denn Salz war ein begehrtes Handelsgut. Auf Geheiß des Ritters trafen Salzsiedler im Dorf Detfurth ein, die nach der Rodung des Waldes Salzpfannen anlegten. Diese Siedler die 1360 ihre eigene Gilde, die immer noch besteht, gründeten, sind bezeichnend für die Entwicklung der Stadt. Sie erbauten Gradierwerke, die heute zu den wichtigen Sehenswürdigkeiten zählen und von denen es in ganz Deutschland nur noch etwa 30 gibt.

Mitte des 19. Jahrhunderts brach der Salzabsatz und somit auch die Produktion in Detfurth ein. Die Gradierwerke erhielten eine neue gesundheitsfördernde Bestimmung als Freiluftinhalationsstation. Die gesundheitliche Kraft des Salzes bildete nun den neuen Antriebsmotor für die Wirtschaft. 1856 wurde das erste Solebadehaus errichtet und ein Jahr später feierlich eröffnet, was den Kur- und Fremdenverkehrsbetrieb in der Gemeinde einläutete, der in den folgenden Jahren kontinuierlich anstieg. Die öffentliche Anerkennung erfolgte 1921 mit der Verleihung des Namenszusatzes „Bad“. Gleichzeitig sicherte der weltweite Vertrieb von Kalisalz als Düngemittel, das seit 1899 im eigens errichteten Kaliwerk gefördert wurde, den wirtschaftlichen Wohlstand. Die Gemeinde wuchs beachtlich, worauf sie 1949 zur Stadt Bad Salzdetfurth ernannt wurde. 1968 folgte die staatliche Anerkennung zum Heilbad. Mit der Gebietsreform 1974 erfolgte eine Neugliederung in 13 Ortsteile, von denen Bad Salzdetfurth der einwohnerstärkste sowie zentrale Ort ist.

Wirtschaft und Verkehr

Kurbetrieb und Fremdenverkehr sind bis heute eine zentrale Einnahmequelle der Wirtschaft. Darüber hinaus zeigt sich Bad Salzdetfurth mit einem breiten Branchenmix aus Industrie und Handwerk. Im ehemaligen Kalibergwerk, das 1992 stillgelegt wurde, hat die K&S Aktiengesellschaft einen funktionalen Standort für ihr Großunternehmen gefunden, das für die Firma Mars das Tierhygieneprodukt Catsan granuliert. Weiterhin sind in Bad Salzdetfurth die Cirkel Kalksandstein Werke und das TecCenter mit 20 Unternehmen aus der Automotive-, Dienstleistungs- und Kommunikationsbranche, die zusammen etwa 1.800 Mitarbeiter beschäftigen, angesiedelt.

Die Stadt ist an die Autobahn A 7 und die Bundesstraßen B 243 und B 6 angeschlossen. Über den Strecke Bodenburg-Bad Salzdetfurth-Wesseln-Groß Düngen-Hildesheim wird der Schienenpersonennahverkehr im Stundentakt bedient. Regionalbusse der RVHI ergänzen das Angebot des öffentlichen Nahverkehrs. Haltepunkte, als kombinierte Bahn- und Bussteige, finden sich in Wesseln, Bad Salzdetfurth und Bodenburg. Im Flugverkehr spielt der Verkehrslandeplatz Hildesheim für Flugzeuge bis 5,7 t eine wichtige Rolle. Der nächste internationale Flughafen ist Hannover-Langenhagen.

Sehenswürdigkeiten in Bad Salzdetfurth

Im Altstadtkern des Hauptortes, in dem sich auch die Einkaufsmeile befindet, beeindruckt die Fachwerkarchitektur aus dem 17. Jahrhundert. Zu den ältesten Gebäuden zählen die Steinbergsche Mühle sowie das 1888 erbaute Gildehaus und das Hotel Kronprinz von 1898, die beide einst im Zuge des gestiegenen Kurtourismus errichtet wurden.

Das „Soltmänneken“ als Wahrzeichen der Stadt, wartet an einem westseitigen Mauerstein der evangelischen, im gotischen Stil erbauten St. Georgskirche. Das Relief aus dem Jahr 1569 zeigt einen Geschworenen der Salzpfännergilde, der gerade seinen Eid leistet. Mit der Martin-Luther Kirche und den katholischen Kirchen Heilige Familie sowie der Schönstattkapelle finden sich weitere Sakralbauten in der Stadt.

Eingebettet in den zauberhaften Kurpark erheben sich die über 260 Jahre alten, 13 m hohen und bis zu 51 bzw. 71 m langen Gradierwerke als Zeugnisse der ehemaligen Salzgewinnung. Die unter der Erde liegende 7%ige Sole wurde durch Dornenwände an die Oberfläche geleitet und verdunstete, wodurch sich die Salzkonzentration erhöhte. Danach wurde die so gesättigte Sole in den gigantischen Salzpfannen gekocht, um das fertige Salz zu erhalten. Von April bis Oktober können Gesundheitsbewusste und Kurgäste hier die salzhaltige Luft inhalieren, die eine positive Wirkung auf die oberen Atemwege hat und deshalb von Asthmatikern und Pollenallerikern geschätzt wird.

Das Stadthistorische Sole-, Salz – und Kali-Bergbaumuseum ist ein weiteres Highlight, das Salzgeschichte beeindruckend erzählt. Es wurde 1986 im ehemaligen Rathaus eingerichtet. Wertvolle Sammlungen mit Exponaten aus dem Bergwerk, familiären Erinnerungsstücken, historischen Dokumenten sowie Chroniken, Bücher und Bilder lassen die Zeit Revue passieren. Mineralien und Gesteine aus aller Welt runden die Ausstellungen ab.

Daneben bietet Bad Salzdetfurth noch weitere interessante Sehenswürdigkeiten:

  • Gut Walshausen – Repräsentative Villa im italienischen Stil mit herrlicher Parkanlage
  • Laves-Brücke bei Walshausen
  • Wasserschloß Bodenburg aus dem 10. Jahrhundert mit Bullenstall
  • Kirche in Heine – Vermählungskirche des Freiherr vom und zum Stein, der eine Heimder Gräfin heiratete
  • Altes Fachwerkhaus Groß Düngen

Kur und Wellness in Bad Salzdetfurth

Das Moor- und Soleheilbad Bad Salzdetfurth eröffnet Gesundheit und Wellness mit natürlichen Salzquellen. Im traditionellen wie modernen Therapiezentrum dürfen sich die Gäste auf Solebewegungsbäder, Sole-Inhalationen, Moorbäder und -packungen freuen. Krankengymnastik und Bewegungstherapie bauen auf der gesundheitsfördernden Salztherapie auf. Unter den umfangreichen Wellnessangeboten finden sich z.B. Aroma- und Hot-Stone-Massagen. Die Kosmetikpraxis in der Stadt hat sich auf Schönheitsbehandlungen mit Naturmoor spezialisiert.

Auch im Solebad mit 32 Grad warmen, 3%igem Solewasser erfahren die Besucher die wohltuende Wirkung des Salzes. Die Anwendung fördert die Durchblutung, verbessert die Hautstruktur, entlastet den Bewegungsapparat und stärkt bei aktivem Schwimmen das gesamte Herz-Kreislauf-System. Ergänzend finden sich Luxus-Saunen in verschiedenen Ausführungen.

Wer Wasser und Badespaß an der frischen Luft kombinieren möchte, hat gleich zwei Freibäder in Bad Salzdetfurth zur Auswahl: Das beheizte Freibad direkt im Hauptort mit ausgedehnter Sport- und Aktivfläche sowie das unbeheizte Freibad am Rand von Bodenburg.

In der jüngst angelegen Salzgrotte mit facettenreichem Farbenspiel wurden 8,5 Tonnen Salz in Form von Salzziegeln verbaut. Während einer 45-minütigen Anwendung bei 24 Grad Temperatur und 40-60% Luftfeuchte können Körper und Seele im wahrsten Sinne des Wortes durchatmen.

Freizeit- und Sportangebot in Bad Salzdetfurth

Sportliche Aktivität und Freizeitvergnügen haben in der Salzstadt viele abwechslungsreiche Gesichter. Golf, Tennis, Reiten, Wandern, Radeln, Mountainbiken, Segelfliegen, GPS-Schatzsuche, die Entdeckung der Planetenstraße, Kinderrallyes durch die Altstadt oder eine Exkursion auf dem 15 km langen ökologischen Wasserlehrpfad stehen auf dem bunten Programm.

Mit dem Bike- und Outdoorpark offeriert die Stadt eine 5 Hektar große Fun-Area, die in Norddeutschland einzigartig ist. Mountain-, BMX- und Dirtbiker finden ideale Schotterpisten und raffinierte Attraktionen wie Pumptrack oder Dirtjump durch teils bewaldete Streckengebiete. Noch bevor der Bike-Park im Jahr 2015 eröffnet wurde, war Bad Salzdetfurth schon Ausrichter von bedeutenden Mountainbike-Rennen im Amateur- und Profi-Bereich, die jährlich für einen zusätzlichen Besucheransturm sorgen. Bis zu 500 Veranstaltungen im Jahr, darunter Spezialitäten wie der Zwergenauftrieb in Detfurth, das Boßelturnier in Wesseln oder das Rockfestival Teichrock versprechen Kurzweil.

Entdecken Sie mehr Themen