Die Statue einer orangefarbenen Maus ohne Namen und ohne Zeilen, die wohl berühmteste Figur, die jemals im deutschen WDR-Fernsehen zu sehen war, ist am Dienstag vor dem Kölner Büro des Senders verschwunden.
Obwohl ein Schild an der Stelle der Statue darauf hindeutete, dass kein Schaden beabsichtigt war und dass die Maus bald zurückkehren würde, sagte der Generaldirektor von Westdeutscher Rundfunk (WDR) sagte, der Sender sei bei der offensichtlichen „Entführung“ überhaupt nicht konsultiert worden.
„Liebe Freunde, ich habe etwas Wichtiges zu erledigen“
Die Darstellung des Tieres aus der langjährigen Kindersendung „Die Sendung mit der Maus“ („Die Show mit der Maus“) wurde durch ein Schild ersetzt, das angeblich von der Figur geschrieben wurde.
„Liebe Freunde, ich habe etwas Wichtiges zu tun. Deshalb gehe ich auf eine kleine Reise“, hieß es auf einem Schild an der Stelle der Statue auf einem neuen Instagram-Account „Die Reise mit der Maus” („Die Reise mit der Maus”) sagte.
„Aber mach dir keine Sorgen! Mir geht es gut und in ein paar Tagen bin ich wohlbehalten zurück. Bis bald, deine Maus.“
Ein beigefügtes Video zu diesem Konto zeigt die Maus auf einem Weinberg mit begleitendem Audio des Erzählers, der sagt, dass sie sich Sorgen um ihre Freunde bei anderen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mache.
Der WDR sagte in seiner Berichterstattung über das Verschwinden, dass sich der Hinweis auf geplante Budgetkürzungen bei anderen öffentlich-rechtlichen Sendern in Deutschland beziehen könnte, etwa auf einen Plan zur Kürzung des Kulturfernsehsenders Sat3, der auf heftigen Widerstand stößt.
Der Sender fordert die Rückkehr des Nagetiers
WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborm sagte, der Stunt sei zwar wie versprochen gut gemeint, aber dennoch unangemessen und ohne Wissen des WDR durchgeführt worden.
„Vielleicht soll es lustig sein, aber ich glaube, dass nicht alle Kinder, die Fans der Maus sind, es lustig finden werden“, sagte Schönenborm. „Wir haben Sinn für Humor. Wenn das Ganze ein Witz sein soll, hoffen wir auf eine gute Pointe.“
„Aber im Ernst, die Maus gehört zu unserem Publikum und es ist nicht in Ordnung, sie zu entführen – egal, was man damit vorhat“, sagte Schönenborm.
Der WDR erklärte in einer Erklärung, dass die Maus nicht für politische Kampagnen eingesetzt werden dürfe, selbst wenn die Täter versuchten, den deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zu helfen.
Seit 1971 jeden Sonntag auf Sendung
Die Kindersendung „Die Sendung mit der Maus“ läuft seit 1971 sonntagvormittags im WDR.
Die Show verfügt über verschiedene Bildungs- und Unterhaltungselemente und hatte im Laufe der Jahre eine Reihe von Moderatoren, aber die animierten Kurzfilme mit der Maus, die die Segmente trennen, sind wahrscheinlich die bekanntesten Teile.
In diesen kurzen Abschnitten von vielleicht 30 Sekunden 2D-Animation sind weder die Maus noch ihre Komplizen, die Ente und der Elefant, die später dazukamen, zu Wort.
Typischerweise interagieren sie und versuchen, ein Problem zu lösen, oft auf der Suche nach einer Belohnung, durch Experimentieren und Ausprobieren.