Bundeskanzler Olaf Scholz hat am Mittwoch den Gewinner des jährlichen Schulpreises des Landes geehrt: eine sonderpädagogische Einrichtung in der Bonner Weststadt.
Die Siebengebirgsschule bietet ihren 290 Schülern Lernateliers, Kreativwerkstätten und einen Lernsaal.
Laut ihrer Website kombiniert die Schule regelmäßige Bildungsrichtlinien, um den Kindern den Erwerb eines Zertifikats zu ermöglichen, sowie spezielle Methoden, um sie besser einzubinden und auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten.
„Die Siebengebirgsschule nimmt Kinder auf, die von der Regelschule überfordert sind, und ermöglicht ihnen, wieder ins Lernen zu finden, ihre Talente zu entdecken und herausragende Ergebnisse zu erzielen“, sagte Thorsten Bohl, Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises.
Der Preis umfasst 100.000 Euro (111.000 US-Dollar).
Auch drei weitere Schulen aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW), wo Bonn liegt, gewannen Preise.
Sie hätten „Orte geschaffen, die persönliches Wohlbefinden, soziale Interaktion und Freude am Lernen vereinen“, gratulierte NRW-Schulministerin Dorothee Feller den ausgezeichneten Schulen.
Das Bildungssystem in Deutschland steht vor Rückschlägen
Bei der Zeremonie betonte Scholz die Bedeutung der Schule für die Gesellschaft: „Schon weil in der Schule alle zusammenkommen, muss das Miteinander funktionieren.“
Die Kanzlerin sagte, das Bildungssystem in Deutschland habe zwar viele Probleme, sei aber dennoch besser als in vielen anderen Ländern.
Das PISA-Bildungsranking zeigt, dass deutsche Schülerinnen und Schüler in Mathematik und Lesen zurückfallen – allerdings liegt die Wertung Deutschlands weiterhin über dem internationalen Durchschnitt.
Das deutsche Bildungssystem hat auch mit anderen Problemen zu kämpfen, darunter einem bundesweiten Mangel an 14.000 zusätzlichen Lehrkräften und einem Digitalisierungsdefizit an Schulen in einer Zeit, in der künstliche Intelligenz (KI) immer beliebter und zugänglicher wird.
Auf die Frage, ob er als Schüler KI für seine Hausaufgaben gemacht hätte, grinste Scholz und sagte: „Vielleicht.“