DHL-Frachtflugzeug stürzt in der Nähe des Flughafens Vilnius in Litauen ab

von Otto Hofmann
3 Minuten Lesedauer

Ein Frachtflugzeug im Auftrag des deutschen Logistikunternehmens DHL ist am frühen Montag in der Nähe des internationalen Flughafens Vilnius in Litauen abgestürzt und hat nach Angaben litauischer Beamter mindestens eine Person getötet.

Die litauische Polizei bestätigte, dass es sich bei der verstorbenen Person um einen spanischen Staatsbürger und Mitglied der Flugbesatzung, jedoch nicht um einen der Piloten, handelte.

Die anderen Insassen des Flugzeugs – ein Deutscher, ein Litauer und ein weiterer Spanier – wurden Berichten zufolge verletzt, ihr Zustand blieb jedoch unklar.

Was hat DHL gesagt?

„Wir können bestätigen, dass heute gegen 4:30 Uhr MEZ (03:30 GMT) ein Swiftair-Flugzeug, das von einem Servicepartner im Auftrag von DHL betrieben wurde, etwa einen Kilometer vom VNO-Flughafen (Vilnius, Litauen) entfernt eine Notlandung durchführte Route vom Flughafen LEJ (Leipzig, Deutschland) zum Flughafen VNO“, teilte das deutsche Unternehmen mit.

Die deutschen Ermittler sagten außerdem, sie stünden „in engem Kontakt mit den Beteiligten im In- und Ausland, um den Sachverhalt schnellstmöglich aufzuklären“.

Auch der Flugzeughersteller Boeing sagte, er arbeite „daran, weitere Informationen zu sammeln“ und sei „bereit, jegliche Unterstützung zu leisten“.

Dieses am 25. November 2024 aufgenommene Foto zeigt das Wrack eines DHL-Frachtflugzeugs im Innenhof eines Hauses nach seinem Absturz in der Nähe des internationalen Flughafens Vilnius in Vilnius
Die Untersuchung der Absturzursache könnte mehrere Tage dauern

Was wissen wir bisher über den DHL-Crash?

Das von Swiftair betriebene Flugzeug hatte seinen Ursprung in der deutschen Stadt Leipzig, einem Drehkreuz für DHL.

„Es stürzte ein paar Kilometer vor dem Flughafen ab, rutschte nur ein paar hundert Meter weiter und seine Trümmer verfingen ein Wohnhaus“, sagte Renatas Pozela, der Leiter des litauischen Rettungsdienstes.

„Die Wohninfrastruktur rund um das Haus brannte und das Haus wurde leicht beschädigt, aber es gelang uns, die Menschen zu evakuieren“, fügte er hinzu.

Nach Angaben der Behörden wurden zwölf Bewohner aus dem Gebäude evakuiert.

Der Bürgermeister von Vilnius, Valdas Benkunskas, sagte, das Flugzeug habe das Haus „zufällig“ verfehlt und sei in den Hof gestürzt.

Rauch steigt nach dem Absturz eines DHL-Frachtflugzeugs in Vilnius, Litauen, am 25. November 2024 auf
Früheren Berichten zufolge war das Flugzeug in ein Wohngebäude gekracht

Die Ursache des Absturzes ist noch unbekannt, Terrorismus ist nicht auszuschließen

Die Ursache des Absturzes war zunächst nicht bekannt, doch Litauens Polizeichef Arunas Paulauskas schloss Terrorismus als Motiv nicht aus.

„Dies ist eine der Versionen, die untersucht und verifiziert werden müssen. Es liegt noch viel Arbeit vor uns“, sagte Paulauskas bei einer Pressekonferenz.

„Diese Antworten werden nicht so schnell kommen“, fügte er hinzu und sagte, dass die Untersuchung des Tatorts, die Beweiserhebung und das Sammeln von Informationen und Gegenständen eine ganze Woche dauern könnten.

Nach Angaben der Rettungsdienste wurden die Einsatzkräfte um 5:28 Uhr Ortszeit (0328 GMT) über den Absturz alarmiert.

„Derzeit sind städtische Dienste vor Ort, zusammen mit einem Feuerwehrauto und einem Kommandoteam vom Flughafen Vilnius“, postete die litauische Flughafenbehörde auf X.

„Der Flughafenbetrieb ist derzeit nicht gestört.“

Litauische Polizeibeamte arbeiten am Unfallort eines DHL-Frachtflugzeugs in der Nähe des internationalen Flughafens Vilnius
Die litauischen Polizeibeamten reagierten auf den Vorfall und werden die Ursache der Katastrophe untersuchen

Eine Reihe von Vorfällen im Zusammenhang mit der Ladung

Deutsche Sicherheitsdienste warnten bereits im August vor der Postung „unkonventioneller Brandgegenstände“ über Frachtdienste.

Warnungen gab es im Zusammenhang mit einem Objekt, das im Juli im DHL-Logistikzentrum Leipzig in Brand geriet und angeblich aus dem Baltikum verschickt worden war.

Ebenfalls im Juli wurden ähnliche Vorfälle gemeldet, als Geräte in Kurierdepots in der Nähe von Warschau (Polen) und Birmingham im Vereinigten Königreich in Brand gerieten. Die litauische Generalstaatsanwältin Nida Grunskiene erklärte, dass die Pakete aus Litauen stammten.

Sowohl Polen als auch Litauen grenzen an die russische Exklave Kaliningrad, und Sabotage wurde nicht ausgeschlossen.

„Wir stellen fest, dass diese Operationen eskalieren: Ihr Fokus verlagert sich … auf die Schädigung der Infrastruktur und auf Aktionen, die letztendlich zum Tod von Menschen führen könnten“, fügte er hinzu.

Moskau hat die Vorwürfe zurückgewiesen.

Korrektur, 25.11.2024: In einer früheren Version dieses Artikels wurde Nida Grunskiene als polnische Generalstaatsanwältin statt als litauische bezeichnet. Dies wurde nun korrigiert. Wir entschuldigen uns für den Fehler.

Entdecken Sie mehr Themen