Die deutsche Inflation sinkt auf den niedrigsten Stand seit mehr als drei Jahren

von Otto Hofmann
1 Minuten Lesedauer

Die deutschen Verbraucherpreise sind im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 % gestiegen, wie das Statistische Bundesamt Destatis am Freitag in ersten Schätzungen mitteilte.

Noch niedriger war die Inflationsrate zuletzt vor mehr als drei Jahren, im Februar 2021, als sie bei 1,5 % lag.

Wie sich die Zahlen aufschlüsseln

Der Abwärtstrend der Inflation war größtenteils auf einen Rückgang der Energiepreise um 7,6 % zurückzuführen.

Im August betrug der Gesamtanstieg der Verbraucherpreise 1,9 %, während die Energiepreise um 5,1 % sanken.

Heizöl war im September um 17,9 % günstiger als im Vorjahresmonat, Strom um 6,4 % und Erdgas um 1,9 %.

Unterdessen stieg die Inflation der Lebensmittelpreise im September leicht von 1,5 % im August auf 1,6 %. Speisefette und -öle waren im Jahresvergleich deutlich teurer (Olivenöl plus 29,6 % und Butter um 29,3 %).

Ohne die überdurchschnittlichen Preissteigerungen bei Dienstleistungen wäre der Inflationseinbruch insgesamt noch größer ausgefallen.

Diese Quote ging leicht auf 3,8 % zurück, nachdem sie mehrere Monate lang konstant bei 3,9 % gelegen hatte.

„Die erneuten Preisrückgänge bei Energie haben die Inflationsrate im September 2024 stärker gedämpft als in den Vormonaten“, sagte Destatis-Präsidentin Ruth Brand.

„Im Gegensatz dazu wirkten die weiterhin überdurchschnittlichen Preissteigerungen bei Dienstleistungen inflationär“, fügte sie hinzu.

Entdecken Sie mehr Themen