Kunstvolles Ausflugziel in der Heide
Wie ein Magnet zieht der Hundertwasser-Bahnhof in der Heidestadt Uelzen jedes Jahr tausende Menschen an. Im Vorfeld der Expo 2000 wurde aus einem heruntergekommenen Backsteinbau nach Plänen des Architekturdoktors Friedensreich Hundertwasser ein kunterbunter Kultur- und Umweltbahnhof. “Der schönste Bahnhof der Welt” – so ein häufiger Ausspruch vieler Besucher – ist eines der letzten Projekte, die der Wiener Künstler schuf.
Besucher lieben den Bahnhof als Sehenswürdigkeit
Zwischen 2015 und 2018 hat der Hundertwasser-Bahnhof viermal das Zertifikat für Exzellenz von Trip-Advisor erhalten. Vielleicht weil die Menschen die bunten bauchigen Keramiksäulen so mögen oder die goldenen Kugeln, die schon von weitem leuchten. Die gläserne Rundkuppel, das begrünte Dach, fantasievolle Mosaike oder schiefe Hundertwasser-Toiletten – jedes für sich lohnenswerte Hingucker, und alle zusammen ergeben einen der weltweit schönsten Bahnhöfe.
Hundertwasser-Bahnhof entdecken
Manch ein Reisender lässt den Anschlusszug sausen, um den Bahnhof zu entdecken. Ob Taube oder Schwein im Bahnsteigpflaster, „vergessenes“ Werkzeug im Treppengeländer, Wasserspiel oder Märchenturm – ein Aufenthalt zwischen zwei Zügen kann kurzweilig sein. Wer alles genau wissen und kein Detail übersehen will, schließt sich einer Führung an. Die Gästeführer wissen jede Menge über die Entstehung, bauliche Details, die Öko-Aspekte und den Künstler Hundertwasser selbst.
Eine Attraktion im Bahnhof ist auch das Hundertwasser-Architekturmodell. Das Modell des österreichischen Ingenieurs Andreas Bodi war die künstlerische Vorlage für die Umgestaltung des alten Uelzener Bahnhofs. Es kann täglich von 10.30 bis 17.30 Uhr besichtigt werden und wird auch während der Führungen gezeigt und erklärt.
Hundertwasser-Bahnhof: mehr als Kunst
Ein Ausflug zum Märchen-Bahnhof lohnt auch ein zweites und drittes Mal. Zum einen kann man im Bahnhofsrestaurant, das im Hundertwasser-Stil daherkommt, lecker speisen. Zum anderen bieten der Hundertwasser-Projektladen, Deko- und Blumengeschäft wie auch eine Buchhandlung kleine feine Shoppingerlebnisse.
Regelmäßig sind wechselnde Ausstellungen zu sehen und für Freunde der Oper gibt es Opern-Soireen mit einem ausgebildeten Opernsänger. Eine ungewöhnliche Kulisse ist der Bahnhof für verschiedene Veranstaltungen im Laufe des Jahres. So finden Themen-Brunchs statt, der Tag des offenen Denkmals oder im Frühherbst ein stimmungsvolles Weinfest.
Vom Hundertwasser-Bahnhof in die Uelzener Innenstadt
Wer vom Bahnhof aus dem „Weg der Steine“ mit seinen kunstvoll bemalten Granitbrocken folgt, gelangt schnell in die quirlige Innenstadt. Im Ortskern ragt die mächtige St-Marien-Kirche auf, daneben steht die historische Ratsweinhandlung aus dem Mittelalter. In der Fußgängerzone mit ihren hübschen Läden lässt es sich angenehm flanieren.
Kontakt für Führungen und Städteinformationen:
Tourist-Info Uelzen im Rathaus
Herzogenplatz 2
29525 Uelzen
Tel. 0581-8006172
E-Mail: tourismusinfo@stadt.uelzen.de
Fotos von Oliver Huchthausen, mit freundlicher Genehmigung der Tourist-Info Uelzen