Deutschland: Nach Sylt-Video wird in Erlangen von rassistischen Gesängen berichtet

von Otto Hofmann
1 Minuten Lesedauer

Zwei Polizisten außer Dienst gaben an, während des Besuchs des Bergkirchweihfests im bayerischen Erlangen rassistische Rufe gehört zu haben, teilen die deutschen Behörden mit.

Den Beamten fielen laut Polizeibericht am Freitagabend zwei Männer im Alter von 21 und 26 Jahren auf, die „Ausländer raus!“ riefen, während in einem der Veranstaltungsorte des Festivals das Lied „L‘amour toujours“ gespielt wurde.

Die Beamten alarmierten den Sicherheitsdienst des Veranstaltungsortes, woraufhin die Gäste schließlich “aus der Kneipe verwiesen” und vom Festival ausgeschlossen wurden, heißt es in einer Polizeimitteilung. Der deutsche Verfassungsschutz hat Ermittlungen eingeleitet.

Deutschland noch immer erschüttert vom Sylt-Video

Der jüngste Vorfall ereignete sich nur wenige Tage nach einem viralen Video, das mehrere junge Leute zeigt, die in einem teuren Restaurant auf Sylt, einem Ferienort in Norddeutschland, denselben Slogan zur gleichen Melodie skandieren. Mindestens einer der Jugendlichen im Sylt-Video macht den Hitlergruß, wobei er seine Finger auf die Oberlippe legt, um den Hitler-Schnurrbart zu imitieren.

Das Video sorgte im ganzen Land für Aufruhr. Bundeskanzler Olaf Scholz und andere hochrangige Politiker verurteilten den Vorfall auf Sylt. Scholz bezeichnete die Gesänge als „abstoßend“ und „inakzeptabel“.

Kein „L’amour toujours“ mehr während des Festivals

Nach den Berichten aus Bayern verurteilten auch Erlangens Oberbürgermeister Florian Janik und die Veranstalter die gemeldeten Sprechchöre während des Bergkirchweihfestes.

Die Betreiber der Bierhalle distanzierten sich von den gemeldeten Parolen und fügten hinzu, den Extremisten bleibe “kein Raum, ihre Ansichten zu verbreiten”.

Ihr Lokal sei allen Gästen willkommen, „die sich zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung unseres Landes bekennen und fröhlich und friedlich essen, trinken und feiern wollen“, hieß es.

Berichten zufolge haben die Festivalorganisatoren auch beschlossen, das Lied “L’amour toujours” nicht mehr zu spielen. Das Lied des italienischen DJs Gigi D’Agostino erschien erstmals 1999. Der französische Titel bedeutet in etwa “Liebe für immer”, während der englische Text sich auf Romantik konzentriert.

dj/wd (dpa, AFP)

Entdecken Sie mehr Themen