Deutschland Updates: Berlin steigert die Sicherheit für jüdische Stätten

von Otto Hofmann
2 Minuten Lesedauer

Die deutsche Regierung hat den Schutz für jüdische und israelische Institutionen im ganzen Land verstärkt.

Chancellorfriedrich Merz sagte, Israels Premierminister habe ihn telefonisch informiert, woraufhin er das Deutschlands Sicherheitskabinett einberufen habe.

Berlin bekräftigte Israels Recht auf Selbstverteidigung, forderte jedoch beide Seiten auf, eskalation zu vermeiden, während die Israels Botschaft in Berlin bis zum weiteren Hinweis geschlossen bleibt.

In der Zwischenzeit zeigt ein führendes Wirtschaftsinstitut, dass die deutsche Wirtschaft vorläufige Anzeichen einer Erholung aufweist.

Unten ist a aufrunden der wichtigsten Entwicklungen in Deutschland am Freitag, dem 13. Juni:

Laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ist die Deutschlandswirtschaft wieder auf einem bescheidenen Wachstumspfled, das seine Prognosen für 2024 und 2025 erhöht hat.

Das inflationsbereinigte BIP des Landes wird erwartet in diesem Jahr um 0,3% und im nächsten Jahr um 1,7% zu wachsen – gegenüber dem vorherigen Ausblick f f steigtenoder die zwei Jahre 0,1% Und 1,1%.

“Der überraschend starke Start in das Jahr sollte uns aus einem weiteren Jahr der Stagnation ersparen”, sagte Diws Chefökonom Geraldine Dany-Knedlik. Sie wies auf einen steigenden privaten Verbrauch und einen Anstieg der Exporte in Erwartung der kommenden US -Zölle als wichtige Fahrer im ersten Quartal hin.

Dany-Knedlik warnte jedoch, dass dieser Rückprall die strukturellen Schwächen Deutschlands nicht lösen würde, wie z. B. eine sinkende Wettbewerbsfähigkeit und ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften.

Ein “Lichtblick,sie fügte hinzu, ist ein neues Infrastrukturinvestitionspaket, das im Jahr 2025 einen spürbaren Schub darstellt.

DIW -Präsident Marcel Fratzscher warnte, dass die US -Handelspolitik ein Risiko bleibt, da geplante Steuersenkungen in den USA potenziell steigern und Marktturbulenzen auslösen.

Er nannte auch ein innenpolitische Stillstand als Anliegen und forderte die Deutschlands Koalitionsregierung auf, die Budgets von 2025 und 2026 abzuschließen und eine einheitliche langfristige Vision zu präsentieren.

Die jährliche Inflationsrate Deutschlands blieb laut dem Bundesstatistischen Amt (Destatis) im Mai 2025 im Mai 2025 unverändert.

Die Rate war die gleiche wie im April, nachdem Anfang dieses Jahres etwas höhere Zahlen – 2,2% im März und 2,3% in Januar bzw. Februar.

“Die Inflationsrate hat stabilisierthauptsächlich aufgrund des anhaltenden Rückgangs der Energiepreise “, sagte Destatis -Präsidentin Ruth Brand.

Andererseits hat der Anstieg der Nahrungsmittel- und Servicepreise im Mai die Inflation gesteigert Auch“, fügte sie hinzu.

MonatlichDie Verbraucherpreise stiegen im Mai um 0,1% gegenüber April.

Entdecken Sie mehr Themen