Die deutsche Inflation sinkt auf den niedrigsten Stand seit 2021

von Otto Hofmann
1 Minuten Lesedauer

Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im September um 1,6 % höher als im Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt in vorläufigen Zahlen mitteilte, was auf einen anhaltenden Trend einer langsam fallenden Inflation hindeutet.

Das letzte Mal, dass die Inflationsrate niedriger war, war im Februar 2021, wobei der September der zweite Monat in Folge war, in dem es insgesamt zu einem Preisanstieg von weniger als 2 % kam.

Wie sich die Zahlen aufschlüsseln

Verbraucher mussten im September 2024 deutlich weniger für Energie bezahlen als im September davor, die Preise sanken um 7 %.

Die Lebensmittelpreise stiegen im Einklang mit der Gesamtinflation leicht um 1,6 %, während die Kosten für Dienstleistungen um 3,8 % stiegen.

Die viel beachtete Kerninflation, ohne die stark schwankenden Preise für Energie und Nahrungsmittel, sank leicht von 2,8 auf 2,7 %.

Der Preisanstieg hatte sich in den letzten Monaten bereits deutlich verlangsamt.

Die Inflationsrate sank bereits im August von 2,3 % im Juli auf 1,9 %.

Ökonomen gehen davon aus, dass die Inflation weiter sinken wird. Ein Herbstgutachten einer Gruppe führender Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland geht davon aus, dass die Verbraucherpreise in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 % steigen werden.

Im Jahr 2023 lag der Wert im Vergleich zu 2022 bei 5,9 %.

Im nächsten Jahr wird die jährliche Inflation voraussichtlich auf 2,0 % sinken.

Noch kaum Auswirkungen auf die Verbraucherausgaben erkennbar

Eine aktuelle Umfrage des Ifo-Instituts ergab, dass in Deutschland weniger Unternehmen ihre Preise erhöhen wollen.

Der Konsum stagniert weiterhin in Deutschland und der bisherige Inflationsrückgang hat den privaten Konsum noch nicht angekurbelt, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Wirtschaftsinstituts GfK.

Eine niedrigere Inflation in Deutschland könnte der Europäischen Zentralbank letztendlich mehr Flexibilität bei Zinssenkungen geben, da die Geldpolitiker versuchen, ein Gleichgewicht zwischen der Eindämmung der Inflation und dem Versuch, das Wirtschaftswachstum zu fördern, herzustellen.

Entdecken Sie mehr Themen