Feuerwehrleute rupfen Ente aus vereistem Teich in Niedersachsen

von Otto Hofmann
1 Minuten Lesedauer

Eine niedersächsische Feuerwehr griff ein, als die Federn einer Ente an der Oberfläche eines Teiches in der Nähe einer Kläranlage gefroren waren.

Der Besatzung sei es gelungen, den Vogel aus seiner misslichen Lage zu befreien, berichtete ein Sprecher der Feuerwehr der Stadt Braunschweig.

Anschließend wurde die Ente einem Braunschweiger Tierschutzverein übergeben, der ebenfalls vor Ort eintraf, so die örtliche Braunschweiger Zeitung Zeitung berichtete.

Selbst wenn sie stundenlang auf dem Eis herumwatscheln, würden solche Vögel nicht frieren, sagte Nabu. Die Tiere verfügen über ein hocheffizientes Wärmeaustauschsystem in ihren Gliedmaßen, sodass sie auch dann kaum Wärme verlieren, wenn ihre Füße direkten Kontakt zum Eis haben. Dadurch wird auch verhindert, dass das Eis unter ihnen schmilzt.

Allerdings erfrieren kranke oder verletzte Tiere am Eis und benötigen menschliche Hilfe, wenn die Kälte länger anhält.

Für die Erstellung dieses Berichts wurde Material der Nachrichtenagentur DPA verwendet

Entdecken Sie mehr Themen