Korruption bedroht die globalen Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels, warnte der Transparenz von Transparency International in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht.
“Korruption behindert wirksame Klimaprotehade, indem sie die Einführung von ehrgeizigen Richtlinien behindert”, heißt es in einer Erklärung des Wachhundes.
Transparenz International “Korruptionswahrnehmungsindex” für 2024 zeigt, dass viele Länder, unabhängig davon, ob sie mit steigenden Temperaturen zu tun haben oder die UN -Klimasgipfel veranstalteten, schlechtere Punktzahlen haben als zuvor.
Zum Beispiel erzielte Brasilien, in dem die diesjährigen COP30-Klimagespräche stattfanden, 34, seine niedrigste Bewertung und eine höhere Korruptionsniveau.

“Korrupte Kräfte formen nicht nur, sondern diktieren häufig Richtlinien und Abbau von Überprüfungen”, sagte Maira Martini, CEO des Transparenz -Internationalen,.
Deutschland fällt zurück
Es wurde festgestellt, dass Deutschland in seinem Kampf gegen Korruption zurückbleibt. In der diesjährigen Rangliste der Korruptionswahrnehmung fiel Deutschland auf den 15. Platz in den 180 befragten Ländern. Die vorherige Umfrage hatte Deutschland auf dem zwölften Platz erlebt. Der Mangel an Transparenz bei der Finanzierung politischer Parteien wurde als Hauptproblem angegeben.
Bei der Präsentation des Berichts in Berlin erzielte Alexandra Herzog, Vorsitzende von Transparency Germany, die rechtsextreme populistische Alternative für Deutschland (AFD) und die neue populistische Sahra Wagenknecht Alliance (BSW) und ihre großen Spenden-einige aus dem Ausland. Als Beispiel zitierte sie die Spende eines österreichischen Geschäftsmanns an die AFD. Laut Herzog hat dies vor den Parlamentswahlen am 23. Februar den fairen politischen Wettbewerb gefährdet und das Vertrauen der Bürger in die Demokratie untergraben.
Aserbaidschan, der Moderator der Klimagespräche des letzten Jahres, erzielte nur 22.
Wie haben andere Länder den Index eingestuft?
Viele wohlhabendere Länder, die zuvor eine führende Rolle bei den Klimagesprächen übernommen haben, darunter Kanada, die USA und Neuseeland, sahen ebenfalls eine Rutsch.
“Diese Nationen sind die größte Verantwortung, sich für ehrgeizige Klimaziele zu leiten, die Emissionen im Maßstab zu reduzieren und die Belastbarkeit weltweit aufzubauen”, so Transparency International.
Der Jahresbericht gibt Nationen mit einem höher wahrgenommenen Korruption des öffentlichen Sektors eine niedrigere Punktzahl auf einer Skala von Null auf 100.
Nach den Ranglisten 2024 lebt 85% der Weltbevölkerung in Ländern, die unter 50 erzielt wurden.
Die Länder, die die niedrigsten Werte erhalten haben, werden weitgehend durch Konflikte wie Sudan, Venezuela, Somalia, Syrien, Eritrea und Jemen erfasst. Der Südsudan rutschte nach unten auf der Liste, während Dänemark die beste Rangliste hatte.
Der Bericht ergab außerdem, dass 47 der 180 befragten Länder seit dem Wachhund mit seiner aktuellen Methodik für seine globale Rangliste im Jahr 2012 begann. Zu diesen Ländern gehörten Deutschland, Österreich, Brasilien, Frankreich, Haiti und Ungarn.
In den letzten fünf Jahren haben einige Länder, darunter Kosovo, Malediven und Kuwait, ihre Korruptionsbewertungen erheblich verbessert.
Herausgegeben von: Natalie Muller