Ferien zwischen Apfelbäumen
Als „Altes Land“ wird die Elbmarsch-Region südlich der Elbe bezeichnet, die sich zwischen Hamburg und Niedersachsen befindet. Die „Hauptstadt des Alten Landes“ ist die niedersächsische Gemeinde Jork. Weiterhin zählen die Samtgemeinde Lühe sowie der Ortsteil Rübke (Neu Wulmstorf) in Niedersachsen und die Stadtteile Cranz, Francop, Neuenfelde in Hamburg zum Alten Land.Das Alte Land ist der Obstkorb Deutschlands, denn hier werden die besten Apfelsorten und viele weitere Früchte angebaut. Aber auch die Schifffahrt und das maritime Leben haben einen sehr großen Stellenwert. Die Bezeichnung Altes Land ergibt sich aus dem Plattdeutschen Olland und bezieht sich auf die Geschichte der Region und die holländische Kolonisation.
Der Obstgarten Deutschlands
Als größtes, geschlossenes Obstanbaugebiet in Deutschland hat das Alte Land eine außerordentliche Bedeutung, die sich entsprechend auf den Tourismus auswirkt. Der Duft von frischen Früchten liegt überall in der Luft, besonders die Obstblüte verwandelt das Alte Land in ein traumhaftes Farbenmeer. In Verbindung mit den Altländer Fachwerkhäusern ergibt sich ein einmaliges Landschaftsbild.
Wahnsinnig schön zur Blüte- und Erntezeit
Zu den bedeutenden Orten des Obstanbaus gehören Jork, Grünendeich, Steinkirchen sowie Hollern-Twielenfleth. Während im Frühjahr die Obstblüte das Highlight im Alten Land ist, bietet die Erntezeit im Herbst ein wahrhaft kulinarisches Vergnügen. Jetzt werden die erlesenen Spezialitäten aus Äpfeln wie Apfelkuchen oder Altländer Apfelsuppe serviert und die urigen Ladengeschäfte auf den Gutshöfen haben Hochkonjunktur. Auch Urlaub auf den Obst-Bauernhöfen wird dann zu einem fruchtigen Erlebnis.
Mehr als 16 Millionen Obstbäume gedeihen im Alten Land. Der Apfel ist hier Trumpf, daneben werden auch Kirschen, Pflaumen und verschiedene Beeren angebaut. In den feinen Restaurants werden die besten Apfelspeisen in allen Variationen serviert und eine „Appelkeunigin“ darf im Alten Land natürlich nicht fehlen, ebenso wenig wie die Blütenkönigin und Gästeführer. Dem Apfel wird außerdem mit unzähligen Veranstaltungen und Einrichtungen gehuldigt.
Sehenswertes Brauchtum und maritimes Flair im Alten Land
Brauttüren, Prunkpforten, Buntmauer-Fachwerk oder Altländer Filigranschmuck gibt es wirklich nur im Alten Land. Ob Silberschmuck oder historische Hofeingänge – Die Sehenswürdigkeiten erzählen ihre eigene Geschichte vor Ort und in den zahlreichen Museen der Region. Häfen und Leuchttürme zeichnen das maritime Bild des Alten Landes, das sich besonders wirkungsvoll in den Hansestädten Buxtehude und Stade zeigt. Buxtehude gilt auch als Märchenstadt und bietet für Erwachsene und Kinder jede Menge Erlebnispotential.
„Pötte gucken“ gehört zu den traditionellen Aktivitäten, die Urlauber wie Einheimische im Alten Land begeistern: Den großen Luxusdampfern oder Containerschiffen vom gemütlichen Festland aus zusehen und dabei in den Tag hineinträumen oder sich selbst auf das Wasser wagen, denn unzählige Fähren schippen über die Elbe und laden zum feucht-fröhlichen Sightseeing ein. Auch ein Abstecher in die Elbmetropole Hamburg lässt sich leicht realisieren. Segelyachten und rasante Motorboote sprechen die sportlichen Urlauber an.
Die Obstroute: Radfahren und Wandern durch das Alte Land
Die Obstroute ist eine Wander- und Radfahrstrecke im Alten Land. Sie lädt Besucher ein, sich mit dem Rad durch die Blütenpracht der Obstplantagen zu bewegen, an der Elbe entlang zu radeln oder im Herbst die eine oder andere kulinarische Köstlichkeit kennenzulernen.
Kartenmaterial und weitere Informationen sind beim Tourusimusverband erhältlich. Es gibt zwei Schleifen. Fachwerkhäuser, Obsthöfe, Gärten und Obstplantagen sowie viele Obstbäume am Straßenrand säumen die Strecke.
- An den Elbdeichen entlang von Grünendeich nach Twielenfleth und Bassenfleth bis Stade. Von dort stramm südlich über Schloss Agathenburg und Horneburg, Neuenkirchen und Steinkirchen zurück nach Grünendeich.
- Von Grünendeich am Elbufer entlang aus nach Borstel bis Cranz mit dem Sperrwerk. Von dort nach Estebrügge und weiter zur Märchenstadt Buxtehude. Danach geht es über Laderkop nach Jork und zurück nach Gründendeich.
Kontakt
Tourismusverein Altes Land
Osterjork 10
21635 Jork
www.tourismus-altesland.de
Foto: Clipdealer
Video: