1,8K
Sie können sich diesen Text vorlesen lassen (KI-Stimme).
Urlaubsort an der Nordseeküste
Der urwüchsige, 10 ha große Küstenbadeort Dornumersiel gehört zur ostfriesischen Einheitsgemeinde Dornum im Landkreis Aurich. Etwa 450 Einwohner zählt das staatlich anerkannte Nordseeheilbad am Rande des Nationalparks Wattenmeer.Die Ortsteile Dornumersiel und Westaccumersiel bilden innerhalb der Gemeinde eine Einheit, weshalb im Ortsverzeichnis von Dornumer-Westaccumersiel gesprochen wird.Der Gemeinde-Hauptort Dornum, die kleine Stadt Esens sowie die Gemeinde Westerholt finden sich im nahen Umkreis (5 – 12 km). Dornumersiel ist ein gefragter Ferienort mit idyllischem Fischerhafen und Jachtanleger. Der Ort gilt als Kitehotspot im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. 57.000 qm Sand- und Grünstrand direkt an der Nordseeküste laden zum Baden und Erholen ein. Im Nationalparkhaus und auf geführten Wattwanderungen warten spannende Erlebnisse rund um das Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer mit seiner faszinierenden Flora und Fauna. Im urgesunden Klima lässt es sich prima kuren und Wellness machen, z.B. mit exklusiven Thalasso-Anwendungen. Und als Extra wartet die liebenswerte Ostfriesenkultur mit ihren Spezialitäten.
Fotos aus Westaccumersiel und Dornum
Geschichte des Ortes Dornumersiel
Siele sind Tore im Deich, durch das Gewässer in die Nordsee abfließen können. Das Dornumer Siel und das Westaccumer Siel wurden nach der Petriflut 1651 an der Küste im Jahre 1653 nebeneinander angelegt. Nachdem die Polder eingedeicht waren, entstanden die beiden Orte. In diesem Bereich verlief auch die Grenze zwischen Ostfriesland und dem Harlingerland. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Küstenort im Jahre 1684.Von Sturmfluten gezeichnet
Das ganze Gebiet liegt nur einem bis zwei Meter über dem Meeresniveau auf einem Kalkmarsch-Boden. Daher ist der Ort anfällig für Sturmfluten. Die Weihnachtsflut von 1717 zerstörte die beiden Sielorte nahezu vollständig, sie wurden jedoch wieder aufgebaut. 1719 konnten 13 Haushalte in Dornumersiel gezählt werden, 1867 gab es bereits 54 Haushalte. In jedem Haushalt lebten zu dieser Zeit statistisch gesehen etwa 3 Personen, die Bewohner hielten im Schnitt ein Schaf und ein Rind zur Selbstversorgung. Es entwickelten sich Schritt für Schritt landwirtschaftliche Betriebe und Handwerksunternehmen. Unter den Handwerkern und Gewerbetreibenden fanden sich schon früh in der Chronik Brauer, Schlachter, Bäcker, Krämer, Gastwirte, Getreide- und Holzhändler. Auch Schiffskapitäne waren stark vertreten.Dornumersiel zählt zu den ältesten Sielhäfen in Ostfriesland.