Deutsche linksextreme Gruppen führen die Berliner Friedensdemonstration an

von Otto Hofmann
2 Minuten Lesedauer

Tausende Demonstranten versammelten sich am Donnerstag, um gegen die Haltung der Bundesregierung zum Krieg in der Ukraine zu protestieren.

Unter dem Motto „Nie wieder Krieg“ protestierten Anhänger der Demonstration am Tag der Deutschen Einheit, dem jährlichen Feiertag zum Gedenken an die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990.

Demonstranten hielten Transparente hoch, auf denen sie zu Diplomatie statt Krieg aufriefen und einen Stopp der Waffenlieferungen an die Ukraine forderten.

Einige Demonstranten drückten auch ihre Solidarität mit den Menschen im Gazastreifen aus und forderten auf Plakaten ein „Ende des Besatzungsterrors“.

Nach Angaben der Organisatoren nahmen rund 30.000 Menschen an der Kundgebung teil. Am Ende des Marsches sollten namhafte Persönlichkeiten der deutschen Politik sprechen.

An erster Stelle steht Sahra Wagenknecht, die Vorsitzende des kürzlich gegründeten Sahra-Wagenknecht-Bündnisses (BSW), das sich von der deutschen Linkspartei abgespalten hat und kürzlich zu einer wichtigen Akteurin im Osten geworden ist und bei Wahlen in Sachsen einen erheblichen Stimmenanteil erhalten hat. Thüringen und Brandenburg.

Aber die Bewegung stellte auch ein Paar gemäßigterer Redner und politischer Veteranen auf, den ehemaligen stellvertretenden Vorsitzenden der bayerischen CSU, Peter Gauweiler, und den langjährigen außenpolitischen Kommentator der Sozialdemokraten (SDP), Ralf Stegner. Stegner ist weiterhin Bundestagsabgeordneter, Gauweiler schied 2015 aus dem Bundestag aus.

Demonstranten halten in Berlin Fahnen und Plakate hoch
Bei den Protesten waren mehrere Transparente mit dem Logo der DKP zu sehen

Fordert einen Stopp der Waffenexporte und keine weiteren US-Raketen in Deutschland

Die „Nie wieder Krieg“-Bewegung will, dass Deutschland alle Waffenexporte in die Ukraine und nach Israel stoppt und sich für eine Einstellung der Kampfhandlungen in den Konflikten in der Ukraine und im Nahen Osten einsetzt.

Einzelne Teilnehmer der Demonstration hielten sogar Plakate hoch, auf denen sie der NATO vorwarfen, in der Ostukraine und im Gazastreifen „Völkermord zu begehen“.

Demonstranten halten ein großes Plakat hoch, auf dem zu lesen ist: „Die NATO führt Krieg und Völkermord!“ Solidarität mit Donbass und Gaza!'
Berlin hat seit der Wiedervereinigung eine große linksextreme Szene und schon davor warfen diese Demonstranten der NATO „Völkermord“ in der Ostukraine und im Gazastreifen vor

Die Gruppe lehnt Waffenlieferungen an die Ukraine und Israel ab und warnt gleichzeitig ohne Beweise vor einer bevorstehenden Wehrpflicht in Deutschland.

Auch die für 2026 geplante Stationierung weiterer US-Raketen in Deutschland lehnen sie ab.

Sie fordern die Regierung auf, den Atomwaffenverbotsvertrag zu unterzeichnen. Nur 54 Länder haben diesen Vertrag von 2017 unterzeichnet, ohne dass NATO-Mitglieder oder Atommächte Vertragsparteien sind. Es ist nicht zu verwechseln mit dem viel älteren Atomwaffensperrvertrag, den Deutschland zusammen mit fast allen UN-Mitgliedsstaaten unterzeichnet und ratifiziert hat.

Deutschland ist keine eigenständige Atommacht, es wird jedoch allgemein davon ausgegangen, dass es seit Jahrzehnten eine kleine Anzahl US-Sprengköpfe im Land stationiert hat.

Entdecken Sie mehr Themen