Deutsche Wahl: Merz ‘Konservative rutschen in YouGov -Umfrage

von Otto Hofmann
4 Minuten Lesedauer

In nur fünf Tagen, bis die Deutschen zu den Umfragen teilnehmen, um ihre Regierung zu wählen, hat eine neue YouGov -Umfrage die konservative CDU/CSU -Block -Folie um zwei Prozentpunkte auf 27%unterstützt.

Der Friedrich Merz der CDU ist immer noch der Favorit, der deutsche Kanzler wird, aber die Umfrage am Dienstag ist das schlechteste YouGov -Ergebnis der Konservativen seit August 2023.

Die rechtsextreme Alternative für Deutschland (AFD) ist der zweite Platz, gefolgt von den Sozialdemokraten der Mitte-Links (SPD) unter der Leitung des amtierenden Bundeskanzlers Olaf Scholz.

Die YouGov -Umfrage ergab außerdem, dass die Socialist -linke Partei drei Prozentpunkte erzielte und sie auf 9%hinter den Umweltschützer grün wurde, die auf 12%auf dem vierten Platz befragten.

Dies sind die wichtigsten Schlagzeilen am Dienstag, den 18. Februar, sowie wesentliche Hintergrund- und Erklärer im Vorfeld der Deutschlands Parlamentswahlen.

Deutsche Finanzexperten haben die Hoffnung in die Hoffnungswesen in die Erteilung einer neuen Regierung nach den Bundeswahlen am Sonntag erhöht.

Laut dem Leibniz Center for European Economic Research (ZEW) stieg die deutsche Investor -Moral im Februar mehr als erwartet. Sein wirtschaftlicher Stimmungsindex, der die Erwartungen für die nächsten sechs Monate verfolgt, stieg auf 26,0 Punkte gegenüber 10,3 Punkten im Januar – sein größter Anstieg seit zwei Jahren.

“Dieser steigende Optimismus ist wahrscheinlich auf Hoffnungen auf eine neue deutsche Regierung zurückzuführen, die Maßnahmen ermöglicht”, sagte Zew -Präsident Achim Wambach.

Thomas Gitzel, Chefökonom bei der VP Bank, sagte, der Anstieg der wirtschaftlichen Erwartungen unterstreicht die jüngsten positiven Trends, einschließlich eines Anstiegs der Herstellungsaufträge und einer sinkenden Inflation.

“Es gibt daher guten Grund zu der Hoffnung, dass die Wirtschaft derzeit ausgeht und dass sich die Dinge ab den Frühjahrsmonaten allmählich verbessern werden”, sagte Gitzel.

Gleichzeitig erwarten enge Beobachter der größten Volkswirtschaft Europas nicht, dass sich im Zuge der Stimmen des 23. Februar dramatischer Veränderungen verändert, bei denen der konservative Führer Friedrich Merz wahrscheinlich Kanzler wird.

Zwei große Wirtschaftsinstitute prognostizieren bereits ein drittes Jahr der wirtschaftlichen Kontraktion im Jahr 2025.

ZEW befragte 158 Analysten und institutionelle Anleger für seine Umfrage.

Einwanderung und Wirtschaft sind die Themen, die die politische Debatte im Vorfeld der Wahl am 23. Februar dominiert haben.

Aber wofür steht jede Party? Und welche Versprechen haben sie den Wählern gemacht?

Schauen Sie sich die Kampagnenplattformen der wichtigsten Parteien der DW -Handbuch zusammen.

Der CDU/CSU -Block des führenden Kanzlerkandidaten Friedrich Merz hat in der neuesten am Dienstag veröffentlichten YouGov -Umfrage Verluste erlitten.

Die Umfrage unterstützte die Konservativen auf 27%, ein Rückgang von zwei Prozentpunkten im Vergleich zur Vorwoche. Es ist ihr schlechtestes YouGov -Ergebnis seit August 2023.

Die linke Partei hatte unterdessen 9%, was einem Anstieg von drei Prozentpunkten. Das ist ihr bester YouGov -Ergebnis in der aktuellen Legislaturperiode. YouGov sagte, dass diese Änderung hauptsächlich von jüngeren Wählern angetrieben wurde.

Die AFD blieb auf 20%auf dem zweiten Platz, ein Rückgang von einem Punkt, während die Unterstützung für die SPD von Kanzler Olaf Scholz mit 17%um einen Punkt stand.

Die Grünen blieben auf 12%. Die Sahra Wagenknecht Alliance (BSW) blieb ebenfalls unverändert bei 5%, ebenso wie die von der geschäftsorientierten freien Demokraten (FDP) auf 4%.

Rund 2.131 Personen wurden zwischen dem 14. und 17. Februar für die Umfrage befragt.

Nach Angaben des Studenters sind die Daten über 18 Jahre lang berechtigte Wähler in Deutschland.

Die vier Hauptkandidaten für Kanzler stellten am Montagabend Fragen der Öffentlichkeit im Live -Fernsehen.

Etwa 5 Millionen Menschen haben sich auf die Veranstaltung im Rathauses im Stil der Rathaustil beobachten.

Bei der Beantwortung von Fragen versprach Friedrich Merz vom konservativen CDU/CSU -Block eine härtere Haltung zu Wohlfahrtszahlungen, mehr Steuererleichterungen für die Bürger und sagte, er würde die Abschiebungen von Migranten beschleunigen, die illegal in Deutschland sind.

Kanzler Olaf Scholz von der Mitte-Links-SPD stellte Fragen zu Rentenfonds sowie Gesundheitsversorgung und das Problem der Ausbildung, Bezahlung und Unterbrechung. Er schlug flexiblere Karriereentscheidungen, höhere Beschäftigung und ausländische Arbeiter vor, um zukünftige Renten zu finanzieren.

Der Kanzler erkannte auch die historische Bedeutung der Verbindungen der USA-German an und beschuldigte gleichzeitig den US-Vizepräsidenten JD Vance, die Wahlen Deutschlands zu stören.

Alice Weidel, die Kandidatin für die rechtsextreme AFD, behauptete, dass Ausländer die Kriminalitätsraten erhöhen und gegen illegale Migration, aber an der Integration interessiert sei.

Sie antwortete auf eine Frage über die Opposition ihrer Partei gegen die Homo -Ehe, indem sie hoffte, dass die AFD versuchen würde, das Leben junger Menschen durch wirtschaftliche Chancen zu verbessern. Weidel selbst ist in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung.

Schließlich stellte der Kanzlerkanzler von Greens Robert Habeck Fragen zu den hohen Kosten für die Verbesserung der Energieinfrastruktur.

Er wies auf den Krieg in der Ukraine und auf steigende Energiepreise und sagte, seine Partei habe Initiativen zur Trennung der Bürokratie Deutschlands fortgeschritten. Er räumte auch ein, dass einer der größten Fehler der gegenwärtigen Regierung darin bestand, nicht genug in langfristige strukturelle Finanzierung zu investieren.

Bis zur Bundeswahlen am 23. Februar sind nur fünf Tage vor sich, als die deutschen Wähler entscheiden, wer ihre nächste Regierung leiten wird.

DW wird die Hauptgeschichten auf dem Kampagnenpfad im Auge behalten und Ihre dringendsten Fragen beantworten.

Am Dienstag wird der konservative Kanzlerkandidat Friedrich Merz in den östlichen Städten Halle und Potsdam einkämpfen, während der amtierende Kanzler von Center-Links-Kanzler Olaf Scholz nach Oldenburg und Emden im Nordosten des Deutschlands reist.

Entdecken Sie mehr Themen