Deutschland: Begräbnis für den ehemaligen Präsidenten Horst Köhler

von Otto Hofmann
1 Minuten Lesedauer

Die staatliche Beerdigung des ehemaligen deutschen Präsidenten Horst Köhler wurde am Dienstag in Berlin im Gange, wobei der derzeitige Präsident Frank-Walter Steinmeier, der Kanzler Olaf Scholz und der ehemalige Kanzler Angela Merkel anwesend waren.

Köhler verstarb Anfang dieses Monats nach kurzer Krankheit. Er war 81.

Steinmeier sowie der ehemalige österreichische Präsident Heinz Fischer sind während der Zeremonie in der Kathedrale der Berliner Kathedrale Lobreden zu liefern.

Programme bei der Beerdigung von Horst Köhler
Köhler starb am 1. Februar

Vom beliebten Präsidenten zum plötzlichen Rücktritt

Köhlers Eltern wurden 1943 in dem heutigen Polen geboren. Die Eltern waren ethnischer Deutscher und Rumänischer und bewegten sich oft als Baby wegen des Zweiten Weltkriegs. Sie ließen sich in Leipzig nieder, um erneut zu fliehen, um dem kommunistischen Regime im ehemaligen Ostdeutschland zu entkommen.

Köhler, ein ausgebildeter Ökonom, arbeitete im Bankwesen, im öffentlichen Dienst und in der Politik. Er wurde 2004 zum Präsidenten, deutscher Staatsoberhaupt, gewählt. In seinen ersten Amtsjahren war er sehr beliebt und übertraf die von Merkel.

Angela Merkel und Joachim Sauer bei Köhlers Beerdigung
Merkel und ihr Ehemann Joachim Sauer waren zu den Teilnehmern von Köhlers staatlicher Beerdigung

Im Jahr 2010 war er jedoch der erste deutsche Präsident, der das Amt zurückzuricht, nachdem er einige Kommentare über die Anwesenheit der deutschen Armee in Afghanistan abgab. Er behauptete, seine Kommentare seien falsch interpretiert worden, und Experten bezeichneten zu der Zeit seinen Rücktritt als “Überreaktion”, aber er trat trotzdem zurück.

Nach seinem Rücktritt begann er eine angesehene Karriere in der internationalen Interessenvertretung, wobei er sich auf den Klimawandel konzentrierte und einen gerechten und gerechten Ansatz für europäische Beziehungen zu afrikanischen Ländern förderte.

Herausgegeben von: Kieran Burke

Entdecken Sie mehr Themen