Deutschlands Faeser ruft zu „Wachsamkeit“ auf Weihnachtsmärkten auf

von Otto Hofmann
2 Minuten Lesedauer

Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser rief am Donnerstag zu „großer Wachsamkeit“ auf den beliebten Weihnachtsmärkten in Deutschland auf.

Sie betonte jedoch, dass es keine „konkreten“ Hinweise auf eine Bedrohung gebe.

Was sagte Faeser zur Bedrohung der Weihnachtsmärkte?

Faeser sagte, es bestehe allgemein eine hohe Bedrohungslage.

„Konkrete Hinweise auf eine Gefahr liegen den Sicherheitsbehörden des Bundes derzeit nicht vor“, sagte sie den Zeitungen der RND-Mediengruppe.

„Aber angesichts der hohen Bedrohungslage auf abstrakter Ebene haben wir dennoch Grund, sehr wachsam zu sein und wirksame Maßnahmen für unsere Sicherheit zu ergreifen“, sagte sie und fügte hinzu, dass die Sicherheitsbehörden „alle denkbaren Bedrohungen“ im Auge behalten würden.

Der Minister dankte den regionalen Polizeikräften der Bundesländer dafür, dass sie „an vielen Orten mit so großem Engagement präsent“ seien, um für Sicherheit zu sorgen.

Faeser verwies auf erhöhte Sicherheitsmaßnahmen, darunter die Durchsetzung eines strikten Messerverbots auf Weihnachtsmärkten, wobei Verstöße mit Geldstrafen von bis zu 10.000 Euro (10.543 US-Dollar) geahndet würden.

Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser bei der Pressekonferenz
Bundesinnenminister warnte vor möglichen Gefahren auf Weihnachtsmärkten (Aktenfoto: 9. September 2024)

Sicherheitsbehörden nennen „islamistische“ Bedrohung

Der deutsche Inlandsgeheimdienst BfV teilte mit, dass Deutschland weiterhin Ziel „verschiedener Terrororganisationen“ sei, darunter auch der sogenannten „Islamischen Staat“.

Es hieß, Weihnachtsmärkte könnten aufgrund ihrer „Symbolik“ im Zusammenhang mit „christlichen Werten“ und als „Verkörperung westlicher Kultur und Lebensart“ ins Visier genommen werden.

Die Märkte könnten als geeignetes Ziel für Personen mit „islamistischen Motiven“ dienen, hieß es von der Agentur.

Menschen laufen über den Düsseldorfer Weihnachtsmarkt
In Deutschland gibt es jedes Jahr rund 3.000 Weihnachtsmärkte

Angriffe auf Weihnachtsmärkte

Im Jahr 2016 fuhr ein islamistischer Angreifer mit einem gestohlenen Lastwagen durch eine Menschenmenge auf einem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz im Zentrum Berlins, tötete zwölf Menschen und verletzte Dutzende.

Auch die Stadt Straßburg im benachbarten Frankreich war 2018 Schauplatz eines Anschlags auf einen Weihnachtsmarkt, bei dem fünf Menschen getötet wurden.

Im Juni dieses Jahres verurteilte ein Gericht in der westdeutschen Stadt Köln einen 15-Jährigen zu vier Jahren Jugendstrafe, weil er einen Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in der nahegelegenen Stadt Leverkusen geplant hatte.

Entdecken Sie mehr Themen