Die deutsche Staatsanwälte haben am Donnerstag den Verdächtigen hinter einem tödlichen Messerangriff bei einem örtlichen Festival in der Westdeutschen Stadt Solingen beschuldigt.
Der als 26-jährige Issa Al H. identifizierte Verdächtige wurde wegen drei Mordfällen, 10 Fällen von Mordversuch und Mitgliedschaft in der “Islamischen Staat” (IS) Terrorgruppe angeklagt.
Der Solingen -Messerangriff und eine Reihe ähnlicher Vorfälle erschütterten Deutschland und beförderten die hitzige politische Debatte über Migration und Abschiebung in den Monaten vor den Bundeswahlen der letzten Woche.
Was ist in Solingen passiert?
Am Abend des 23. August 2024 wurden drei Menschen getötet und 10 weitere verletzt beim 650 -jährigen Jubiläum von Solingens.
Der Verdächtige, ein syrischer Staatsbürger, wird beschuldigt, die Besucher des Festivals absichtlich mit einem Messer erstochen zu haben.
Issa Al H. wurde nach einer eintägigen Fahndung verhaftet. Seitdem ist er in Gewahrsam geblieben.
Innerhalb weniger Tage nach dem stechenden Amoklauf glaubten die Staatsanwälte, der Angreifer habe radikale islamistische Überzeugungen und versuchte, so viele Menschen wie möglich zu töten, weil er sie für Ungläubige betrachtete.
Der islamische Staat übernahm die Verantwortung für den Angriff.
Wen wissen wir über den Verdächtigen des Solingen -Messerangriffs?
Issa Al H. war im Jahr 2023 nach EU -Regeln, die als Dublin -Regulierung bekannt waren, für die Abschiebung von Deutschland nach Bulgarien vorgesehen.
Aber er wechselte den Strafverfolgungsbehörden und schaffte es, im Land zu bleiben. Es wurden keine weiteren Anstrengungen unternommen, um ihn zu deportieren.
Ein Untersuchungsausschuss im staatlichen Parlament von Nordhein-Westphalia untersucht, warum die Abschiebung nach Bulgarien, die lange vor dem Angriff geplant war, nicht stattfand.
Anmerkung des Herausgebers: DW folgt dem deutschen Pressekodex, wodurch die Bedeutung des Schutzes der Privatsphäre mutmaßlicher Krimineller oder Opfer wichtig ist, und wir fordern uns auf, in solchen Fällen keine vollständigen Namen aufzuteilen.
Herausgegeben von: Sean M. Sinico