Solingen: Polizei nimmt nach Angriff Person in Flüchtlingsheim fest

von Otto Hofmann
7 Minuten Lesedauer
  • Die Polizei sagt, sie habe einen 15-Jährigen festgenommen, der möglicherweise mit den Messerangriffen nach den Angriffen am Freitagabend in Verbindung steht
  • Der Ministerpräsident des Landes NRW bezeichnete die Messerangriffe als „Terrorakt“
  • Am Samstag wurden zwei Personen festgenommen, darunter ein Teenager und eine Person in einem Flüchtlingsheim

Nach der Messerattacke in Solingen hat sich Vizekanzler Robert Habeck für schärfere Waffengesetze ausgesprochen.

„Wir wissen nicht, ob die schreckliche Tat in Solingen durch strengere Gesetze hätte verhindert werden können“, sagte Habeck, fügte aber hinzu, gewisse Verschärfungen der Waffenbeschränkungen seien einfach richtig und notwendig.

„Mehr waffenfreie Zonen und strengere Waffengesetze „Niemand in Deutschland braucht Hieb- und Stichwaffen in der Öffentlichkeit. Wir leben nicht mehr im Mittelalter“, sagte Habeck.

Der Grüne Habeck ist einer von mehreren deutschen Politikern, die nach dem Anschlag strengere Waffengesetze gefordert haben.

Auch Innenministerin Nancy Faeser (SPD) forderte deutlich schärfere Waffengesetze.

Justizminister Marco Buschmann (FDP) sagte, die Minister müssten über neue Gesetze beraten, “die den Kampf gegen diese Art der Messerkriminalität weiter voranbringen können”.

Seine Partei hatte sich zuvor gegen die von ihrem Koalitionspartner vorgeschlagenen Einschränkungen gewehrt.

Der sogenannte „Islamische Staat“ hat sich zu einem Messerangriff auf ein Diversity-Festival im westdeutschen Solingen bekannt.

Bei der Messerstecherei starben drei Menschen und acht wurden verletzt. Einige von ihnen kämpfen noch immer um ihr Leben. DW-Reporter Aaron Tilton berichtet aus Solingen.

Einen Tag nach dem Amoklauf, bei dem drei Menschen getötet und fünf verletzt wurden, wurde am Samstagabend in einem Flüchtlingsheim in Solingen eine Person festgenommen. Ein Polizeisprecher sagte der Nachrichtenagentur DPA, die Ermittlungen dauerten an.

Ob der Festgenommene verdächtigt wird, der Angreifer zu sein, teilten die Behörden nicht mit. Verbindungen zu dem Angriff würden noch untersucht, sagte der Polizeisprecher.

Zuvor hatte die Polizei am selben Tag einen 15-Jährigen festgenommen, der angeblich bereits von dem Angriff gewusst hatte.

Eine Menschenmenge steht während eines Gebetsgottesdienstes für die Opfer des Messerangriffs am 24. August 2024 in Solingen vor einer Bühne
Hunderte Menschen kamen am Samstagabend zum Gottesdienst in die Solinger Innenstadt

Einen Tag nach der tödlichen Messerattacke in Solingen nahmen Hunderte Menschen an einem Gottesdienst im Freien in der Innenstadt teil, um den Opfern und ihren Angehörigen Respekt zu zollen.

Zahlreiche Trauernde kamen mit Blumen und Kerzen zum Gottesdienst im Gedenken an die drei Toten und acht Verletzten des Anschlags am Freitagabend.

Am Ort des Anschlags hatten Menschen Vereinsschals, Kuscheltiere, Briefe und andere Solidaritätsbekundungen niedergelegt.

„Die Stadt ist heute ein anderer Ort als gestern“, sagt Michael Mohr, ein katholischer Priester, der als Diakon der Stadt dient.

Auch Ilka Werner, Kirchenvorsteherin der evangelischen Kirche in Solingen, betonte die Notwendigkeit, der Gemeinde Trost zu spenden.

Solingens Kirchen haben nach dem Anschlag ihre Türen geöffnet, um Räume für Gebet und Notfallseelsorge anzubieten.

Zu dem tödlichen Messerangriff in Solingen am Freitagabend bekannte sich die Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS).

Der IS-Medienflügel Amaq erklärte in einer Erklärung in den sozialen Medien, der Messerstecher sei ein „Soldat des Islamischen Staats“ gewesen, der eine „christliche Versammlung“ angegriffen habe, um „Rache für die Muslime in Palästina und überall auf der Welt“ zu nehmen.

Diese Behauptungen konnten nicht unabhängig überprüft werden.

Bei der Messerstecherei kamen drei Menschen ums Leben, acht weitere wurden verletzt, vier davon schwer.

Der nordrhein-westfälische Regierungschef bezeichnete die Messerattacke in Solingen als “Terrorakt gegen die Sicherheit und Freiheit dieses Landes”. Bei dem Amoklauf kamen am Freitag drei Menschen ums Leben, mindestens acht weitere wurden verletzt.

„Dieser Anschlag hat unser Land mitten ins Herz getroffen“, sagte Ministerpräsident Hendrik Wüst am Samstag bei einem Besuch in der westdeutschen Stadt.

„Dieser Anschlag zielte darauf ab, Angst und Schrecken zu verbreiten, Angst und Schrecken unter den Menschen, die gemeinsam feiern.“

Wüst sagte, die Deutschen würden sich „nicht von Terror und Hass erschüttern lassen“, und wiederholte damit die Forderung anderer deutscher Politiker, den Täter vor Gericht zu stellen.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser, die am Samstag ebenfalls Solingen besuchte, sagte, die Behörden würden alles in ihrer Macht Stehende tun, um den Angreifer aufzuspüren. Allerdings sprach sie bei den Messerangriffen nicht von einem Terroranschlag.

Markus Caspers von der Terrorabwehrabteilung der Staatsanwaltschaft hatte zuvor auf einer Pressekonferenz erklärt, die Ermittler hätten bislang kein Motiv ermittelt.

„Aber wenn wir die Gesamtumstände betrachten, können wir die Möglichkeit eines Terrorismus nicht ausschließen“, sagte Caspers.

Für alle Hinweise zum Solinger Messer-Angreifer, der am frühen Samstagabend noch auf freiem Fuß war, haben die deutschen Behörden ein Internetportal eingerichtet.

Der örtliche Polizeipräsident Thorsten Fleiss sagte, im Zusammenhang mit dem Fall liege bereits „umfangreiches“ Material aus der Bevölkerung vor.

Die Ermittler seien noch dabei, mögliche Hinweise auszuwerten, „deshalb können wir aktuell noch kein konkretes Bild des Täters veröffentlichen, da wir ihn noch nicht konkret zuordnen können“, fügte er hinzu.

Fleiss sagte, es gebe noch kein eindeutiges Bild, anhand dessen sich der Angreifer identifizieren ließe.

Berichte, wonach die Tatwaffe von Ermittlern in einer Mülltonne in der Innenstadt entdeckt worden sei, konnte er nicht bestätigen.

Er sagte, es seien mehrere Messer sichergestellt worden, „die wir nun einzeln untersuchen werden“, um festzustellen, ob eines davon mit dem Angriff in Verbindung gebracht werden kann.

Fleiss fügte hinzu, dass die Beamten im gesamten Bundesland Nordrhein-Westfalen, wo Solingen liegt, Durchsuchungen durchführen.

Einige Stunden nach der Festnahme einer Person im Zusammenhang mit dem Anschlag in Solingen stellten die Behörden klar, dass es sich bei der festgenommenen Person um einen 15-Jährigen handele, der möglicherweise schon vor dem Anschlag davon gewusst habe.

„Nach Zeugenaussagen soll ein Unbekannter mit dem Jugendlichen kurz vor der Attacke über Tatabsichten gesprochen haben, die mit der Ausführung der Tat in Einklang stehen würden“, sagte Oberstaatsanwalt Markus Caspers.

Die deutschen Behörden untersuchen derzeit, ob der Teenager mit dem Verbrechen in Verbindung steht. Sie sagten, er könnte verhaftet werden, weil er das Komplott nicht gemeldet habe.

Die deutschen Behörden haben das Motiv für den Anschlag in Solingen noch nicht ermittelt, können aber Terrorismus „nicht ausschließen“, so der Generalbundesanwalt, der den Fall untersucht. Markus Caspers.

In einer Pressekonferenz am Samstag fügte Caspers hinzu, dass die Behörden drei Fälle von Mord und acht Fälle von schwerer Körperverletzung untersuchten.

„Aufgrund der Gesamtumstände gehen wir davon aus, dass der Anfangsverdacht einer terroristisch motivierten Tat nicht ausgeschlossen werden kann“, sagte er.

Die Polizei gab bekannt, dass sie am frühen Morgen einen 15-Jährigen zum Verhör festgenommen habe.

Caspers sagte, der Verdächtige habe vermutlich mit dem festgenommenen Teenager über die möglichen Gründe für den Angriff gesprochen.

Die deutschen Behörden haben inzwischen eine Person im Zusammenhang mit dem Messerangriff in Solingen festgenommen.

Die Polizei untersucht noch, ob der Verdächtige mit der Messerstecherei in Verbindung steht, hieß es.

“Verschiedene polizeiliche Maßnahmen, darunter Durchsuchungen an verschiedenen Orten, werden parallel durchgeführt”, heißt es in einer Erklärung der Düsseldorfer Polizei. “Die Ermittlungen und Fahndungen nach möglichen weiteren Tätern und Tatursachen laufen auf Hochtouren.”

Spezialeinheiten der Polizei haben sich an der Suche nach dem Mann beteiligt, der auf einem Volksfest in der westdeutschen Stadt Solingen drei Menschen erstochen und acht weitere verletzt hat.

„Die Polizei führt derzeit eine groß angelegte Fahndung nach dem Täter durch“, hieß es in einer Erklärung der Polizei. „Derzeit werden sowohl Opfer als auch Zeugen befragt“, hieß es.

Die Polizei hat bislang noch keine Hinweise darauf gegeben, dass die Identität des Angreifers geklärt werden konnte, hat jedoch ein Online-Portal eingerichtet, auf dem Augenzeugen Filmmaterial und Informationen zu dem Vorfall hochladen können.

Sie haben die Menschen gewarnt, wachsam zu bleiben.

Ein Motiv für das Verbrechen hat die Polizei bislang nicht genannt; sie erklärte lediglich, dass der Angreifer offenbar vorsätzlich gehandelt habe.

Sowohl Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck als auch Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) drückten ihr Bedauern über den Anschlag in Solingen aus.

„Gewalt gegen Menschen, die einfach nur fröhlich feiern wollen, ist zu verurteilen“, sagte Habeck, der auch Vizekanzler ist, in Berlin.

Er wünschte den Angehörigen der bei dem Anschlag Todesopfer Kraft und Trost und den Verletzten eine gute Genesung.

„Es ist gut, dass die Polizei nun alle Anstrengungen unternimmt, um den Täter schnellstmöglich zu finden“, fügte er hinzu.

Baerbock schrieb auf X, ehemals Twitter, ihr Mitgefühl sei bei den Familien und Freunden der Opfer.

„Mein Dank gilt den Ordnungskräften, die mit Hochdruck nach dem Täter fahnden“, schrieb sie.

Luftaufnahme einer provisorischen Bühne mit Polizei- und Feuerwehrzelten davor
Die Angriffe ereigneten sich vor dieser Bühne in der Solinger Innenstadt
  • Bei einem Messerangriff in der westdeutschen Stadt Solingen am Freitagabend wurden nach Angaben der Polizei drei Menschen getötet, Berichten zufolge zwei Männer und eine Frau, und acht weitere Personen verletzt, fünf davon schwer.
  • Der Angriff, von dem die Polizei annimmt, dass er von einem einzigen männlichen Angreifer verübt wurde, ereignete sich vor einer Musikbühne bei einem „Festival der Vielfalt“ zur Feier des 650. Jahrestages der Stadt.
  • Eine großangelegte Fahndung nach dem Täter ist im Gange. Er floh unerkannt vom Tatort inmitten des Tumults, der durch den Angriff verursacht wurde.
  • Das Festival, das bis Sonntag laufen sollte, wurde nach dem Anschlag abgesagt.
  • Bisher wurde kein Motiv für die Angriffe festgestellt. Die Polizei geht davon aus, dass der Messerstecher gezielt auf die Kehlen der Opfer gezielt hat.
  • Politiker aller Länder drückten Schock und Trauer über den Angriff aus
  • Am Samstagnachmittag wird die Polizei eine Pressekonferenz abhalten, um die Öffentlichkeit über die Fortschritte bei der Suche nach dem Täter zu informieren.

DW-Reporter Lewis Sanders war nach dem tödlichen Anschlag vor Ort in Solingen. Auf dem Marktplatz, wo sich der Vorfall ereignete, sagte er, die Atmosphäre sei “düster” gewesen.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier rief alle Menschen in Deutschland dazu auf, „gemeinsam gegen Hass und Gewalt einzustehen“. Gleichzeitig drückte er seine Bestürzung über die Anschläge in Solingen aus und forderte, der Täter müsse vor Gericht gestellt werden.

„Diese schreckliche Tat in Solingen hat mich erschüttert, sie erschüttert unser Land“, sagte er nach einem Telefonat mit Solinger Oberbürgermeister Tim-Oliver Kurzbach.

„Wir trauern um die Toten und bangen um die Verletzten, denen ich von Herzen Kraft und eine schnelle Genesung wünsche“, sagte er und fügte hinzu, seine Gedanken seien bei den Angehörigen der Opfer.

Steinmeier dankte zudem Polizei und Rettungskräften für ihre Arbeit.

Entdecken Sie mehr Themen