Radfahrspaß am beliebten Weser-Radweg Foto: CC BY, Weserbergland Tourismus e.V.

Weser-Radweg: Radwandern für alle

von Michael Weber
9 Minuten Lesedauer

Touren zwischen Hannoversch-Münden und Cuxhaven

Mitten durch Niedersachsen führt der Weser-Radweg. Die Strecke ist einer der beliebtesten Radwege Deutschlands. Die Radwanderroute erstreckt sich von Hannoversch-Münden bis zur Wesermündung und von dort weiter bis nach Cuxhaven.

Die Wertschätzung unter Radfahrern und Urlaubern zeigt sich an regelmäßigen Spitzenplätzen (hier, hier, hier, hier) bei der Wahl zum beliebtesten Fernradwanderweg in Deutschland. 2022 und 2023 war die Strecke sogar Nummer 1 unter den Radwanderern. Der ADFC hat die Route 2017 außerdem als 4-Sterne Qualitätsradroute gekennzeichnet. Das zahlt sich aus. Nach Auswertung von Fahrradzählern nutzen jährlich rund 200.000 Radfans die Strecke.

Die Streckenführung des Weser-Radwegs

Der Weser-Radweg ist rund 520 Kilometern lang. Er führt die gesamte Weser entlang, bevor er an deren Mündung nach Osten abbiegt und bis zur Elbmündung bei Cuxhaven weitergeht. Die Strecke ist hervorragend ausgebaut und für ihre landschaftliche Schönheit bekannt. Auf der gesamten Route gibt es viele kulturelle Highlights zu entdecken. Nicht nur das: Auf den gesamten 520 Kilometern sind viele Unterkünfte, Gastronomieangebote, Fahrraddienstleister und Ladestation für E-Bike-Akkus zu finden. Das erleichtert die Urlaubsplanung enorm.

Radwandern wird in Niedersachsen groß geschrieben

Das Höhenprofil

Die empfohlene Fahrtrichtung ist flussabwärts, also nach Norden. So können die Radler entlang der Weser von einem ganz sanften nachlassenden Höhenprofil profitieren. Da die Strecke fast immer unmittelbar an der Weser entlangführt, gibt es kaum Anstiege. Sie startet auf rund 136 Metern Höhe und endet bei 2-3 Metern Höhe über Normalnull.

Der nennenswerteste „Berg“ befindet sich gleich zu Beginn zwischen Hannoversch-Münden und Reinhardshagen, wo es von rund 120 Meter innerhalb weniger hundert Meter auf 156 Meter hochgeht. Solche kleinen, Anstiege wiederholen sich im Weserbergland mehrfach mit deutlich geringeren Höhenunterschieden. Die Länge der Anstiege ist kurz, sodass im Zweifelsfall das Rad den Anstieg hinauf geschoben werden kann. Die Hügel im Weserbergland sind jedoch Ausnahmen. Das zeigt: Die Strecke ist insgesamt fast durchgängig sehr flach und damit für Anfänger und für einen Familienurlaub gut geeignet.

Zuerst geht es auf dem Sattel durch das Weserbergland

Weserbergland - Urlaub in Niedersachsen

Die Reise auf dem Weser-Radweg beginnt mit dem Zusammenfluss von Fulda und Werra zur Weser in Hannoversch-Münden. Die „Drei-Flüsse-Stadt“ ist bekannt für ihre gut erhaltene Fachwerkarchitektur und ist ein passender Ausgangspunkt für die Reise. Die Route führt dann durch das Weserbergland, eine Region mit beeindruckenden Hügellandschaften, tiefen Wäldern und malerischen Dörfern. Höhepunkte sind Bodenwerder, die Stadt des Lügenbarons von Münchhausen, und die Rattenfängerstadt Hameln. Der Abschnitt des Weser-Radweges durch das Weserbergland bietet viele Hügel und Täler, die zwar anspruchsvoll, aber auch äußerst lohnend sind. Speziell im Weserbergland macht eine Fahrt auf E-Bikes besonders viel Spaß auf dem Weser-Radweg.

Entspannt weiter durch die Region Mittelweser

Nachdem Verlassen des Weserberglandes wird die Strecke in der Region Mittelweser deutlich ebener. Sie führt weiter an der Weser entlang, über Stolzenau und die Spargelstadt Nienburg und weiter bis Verden und Bremen. Der Abschnitt des Weser-Radweges bietet viele kulinarische Spezialitäten. Die Natur besticht durch Moor-, Marsch- und Geestlandschaft, entlang an Windmühlen und Altstädte im Stil der Weser-Renaissance.

Die Weser prägt die Urlaubsregion

Durch die Region Unterweser bis zur Mündung und weiter bis zur Elbmündung

Der letzte Abschnitt an der Weser führt an der Unterweser entlang durch Wesermarsch und Teufelsmoor. Es geht bis Nordenham zur Wesermündung. Dieser Abschnitt ist noch etwas flacher und bietet viele „Rollerwege“, auf denen mit wenig Krafteinsatz viel Strecke möglich ist. Die Weser ist hier bereits eine echte Wasserstraße für große Schiffe, die eine maritime Atmosphäre ausstrahlen.

Auf der anderen Weserseite geht es über Bremerhaven und Wremen bis nach Cuxhaven-Döse. Dort befinden sich die Nordspitze Niedersachsens und die Elbmündung. Der letzte Teil des Weser-Radwegs führt direkt an der Nordseeküste entlang und bietet das typische Reizklima und einen Blick auf das Niedersächsische Wattenmeer, das als UNESCO-Weltkulturerbe einen extrem hohen Stellenwert für das Bundesland hat.

Cuxhaven: Kugelbarke bei Wind und Wetter

Anschluss an das Fernradwegenetz

Der Weser-Radweg ist Teil des Radnetzes Deutschland, zu dem ein Dutzend Strecken gehören. Die offizielle Bezeichnung innerhalb des Wegenetzes ist D-Route 9 Weser – Romantische Straße. Bei einem Abstecher über die Landesgrenze nach Nordrhein-Westfalen gehören 40 Kilometer zum Radverkehrsnetz NRW mit der Nummer R99.

An mehreren Knotenpunkten gibt es Anschluss an weitere Radwanderstrecken. Zu den Kreuzungen zählen:

  • in Hannoversch-Münden gibt es Anschlüsse an den Fulda-Radweg, den Werratal-Radweg und den Weser-Harz-Heide-Radfernweg,
  • in Bad Karlshafen gibt es Anschluss an den Diemelradweg,
  • in Höxter besteht eine Anbindung an die internationale Strecke D-Route 3/Europaradweg R1 sowie an die Hellweg-Route,
  • in Holzminden kreuzt ebenfalls die D-Route 3/der Europaradweg R1,
  • in Emmerthal/Hagenohsen gibt es die Option, auf den Weser-Leine-Radweg zu wechseln,
  • in Hameln gibt es einen Anschluss an die BahnRadRoute Hellweg-Weser,
  • in der Nähe von Bad Oeynhausen geht es auf den Else-Werre-Radweg und auf den Werreradweg,
  • in Verden besteht eine Kreuzung mit dem Aller-Radweg,
  • in Bremen kreuzen die BahnRadRoute Weser-Lippe, der Brückenradweg, der Elbe-Weser-Radweg, der Geestweg, der Radfernweg Hamburg–Bremen und der Wümme-Radweg,
  • in Bremerhaven gibt es einen Anschluss an den Alten Postweg,
  • in Nordenham schließt die D-Route 1 und der Nordseeküstenradweg an,
  • in Cuxhaven gibt es noch einmal einen Anschluss an die D-Route 1 und den Nordseeküstenradweg.

Flexible Planung oder feste Etappen

Der Weser-Radweg besticht durch eine schöne Strecke. Urlauberinnen und Urlauber können ihre Route selbst bestimmen und so ein für sie angenehmes Tagespensum festsetzen. Zu empfehlen ist, lieber etwas weniger Strecke pro Tag zu absolvieren. Denn entlang der Route gibt es viele Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele, die sich für einen Abstecher lohnen. Anfänger sollten sich ca. 50 Kilometer vornehmen, im Weserbergland wegen der Hügel etwas weniger. Erfahrene Radler können Tagestouren von rund 100 Kilometer schaffen. Fitness ist dabei ein entscheidender Faktor. Wer gemütlich radeln möchte, sollte lieber etwas weniger einplanen.

Urlaub auf dem Fahrrad mit der Familie

Alternativ sind acht Etappen vorgegeben. Diese führen von:

  1. Hannoversch-Münden bis Höxter (70,7 km) – an der Strecke liegen die Barockstadt Bad Karlshafen sowie das Schloss Fürstenberg mit der Porzellanmanufaktur.
  2. Höxter bis Hameln (89,3 km) – an der Strecke liegen das UNESCO-Welterbe Corvey, Holzminden, das Schloss Bevern, Burg Everstein, Polle (Aschenputtel-Märchen) und Bodenwerder.
  3. Hameln bis Minden (69,1 km) – an der Strecke liegen das Stift Fischbeck in Hessisch Oldendorf, Rinteln, der Doktorsee und Porta Westfalica mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal.
  4. Minden bis Nienburg (58,3 km) – an der Strecke liegen das Schloss Petershagen, Stolzenau, das Benediktiner-Klosters Schinna und Landesbergen mit der Hochzeitsmühle.
  5. Nienburg bis Verden (58,6 km) – an der Strecke liegen Drakenburg mit dem Altdorf und dem Weserrenaissance-Torbogen, Eystrup und Hoya sowie Dörverden.
  6. Verden bis Bremen (54,7 km) – an der Strecke liegen der Langwedeler Schleusenkanal Etelsen mit seinem Schloss, die Badener Berge in Achim, das Schloss Erbhof in Thedinghausen, Weyhe mit einer Museums-Dampflok und der Yachthafen Wieltsee.
  7. Bremen bis Nordenham/Bremerhaven (78 km) – an der Strecke liegen die Wesermarsch, die Huntebrücke, Elsfleth und Brake. In Nordenham ist eine Fährverbindung auf die andere Weser-Seite nach Bremerhaven möglich.
  8. Nordenham bis Bremerhaven (56,2 km) – an der Strecke liegen Deichlandschaften, Wremen (offizielle Wesermündung), Kutterhäfen der Wurster Nordseeküste, das Naturschutzgebiet Wernerwald der Sandstrand von Cuxhaven.

Infos von den Tourismuszentralen und per App

Die Touristeninformationen entlang der Strecke bieten Auskünfte über mögliche Unterkünfte und die wichtige Infrastruktur für Radwanderer. Auch Broschüren sind zu haben. Alle Streckenabschnitte und viele weitere Informationen sind außerdem über die Weser-Radweg-App (Android, iOS) zugänglich.

Infrastruktur: Von Toiletten bis Ladestationen ist alles vorhanden

Der Weser-Radweg ist nicht zuletzt deshalb so beliebt, weil es eine sehr gute Infrastruktur entlang der Route gibt. Unzählige Gastgeber vermieten Unterkünfte und viele Gastronomiebetriebe sind auf Radtouristen eingestellt. Sogar Abholungen und Gepäckfahrten sind möglich. Noch wichtiger ist aber die radspezifische Infrastruktur. Es gibt zahlreiche Fahrradverleihe, Radwerkstätten und Ladestationen für E-Bikes. Schließlich sind entlang des Weges viele öffentliche Toiletten zu finden.

Achtung: Während der warmen Jahreszeit sind viele Unterkünfte ausgebucht. Ratsam ist, frühzeitig zu buchen!

Tipps: Das gehört ins Gepäck

MIt dem Trekkingrad auf dem Weser-Radweg

Längere Radtouren über mehrere Tage bedeuten auch Gepäck. Ratsam ist es, das Reisegepäck möglichst gering und leicht zu halten und in Satteltaschen unterzubringen. Als Rucksack stört es auf Dauer nur beim Fahren. Interessierte sollten Gepäckvolumen und Gewicht an die Möglichkeiten des Rades und an die Satteltaschen sowie an die Dauer der Tour ausrichten. Es gilt: Je weniger, desto besser – und Schweres nach unten. Das gehört zum Gepäck:

  • Kleidung: Ausreichend Kleidung zum Wechseln, auch trockene Wechselklamotten bei Regenschauer sind ratsam. Wichtig sind Regenjacke und -hose, Kopfbedeckung/Helm sowie Sonnenschutz. Funktionskleidung ist besonders praktisch, da sie schnell trocknet. Für die Nacht sind Schlafsachen mitzunehmen.
  • Erste-Hilfe-Set: Ein grundlegendes Erste-Hilfe-Set mit Pflaster, Verbandmaterial, Desinfektionsmittel, Schmerzmittel und gegebenenfalls persönliche Medikamente sind ein Muss.
  • Fahrradwerkzeug und Ersatzteile: Flickzeug, Ersatzschläuche und passendes Werkzeug sollte griffbereit im Gepäck sein. Auch eine Luftpumpe gehört ins Gepäck.
  • Nahrung und Wasser: Aktivitäten machen hungrig und durstig. Wasser und Snacks sind mitzuführen. Nebenbei lassen sich sinnvolle Stopps an Cafés, Bistros oder andere Gastronomiebetriebe einplanen.
  • Navigationshilfen: Die Weser-Radweg-App, Karten und weitere Informationen helfen auf der Strecke, um das Ziel zu erreichen. Ebenfalls sind passende Ladekabel und ggf. Batterien sinnvolles Gepäck.
  • Persönliche Gegenstände und Dokumente: Ausweis, Geld, Kreditkarte, Handy gehören auch auf dem Rad zur Grundausstattung.
  • Hygieneartikel: Zahnbürste, Zahnpasta, Seife, Handdesinfektionsmittel, Toilettenpapier, Handtücher und eventuell auch Sonnencreme und Insektenschutzmittel sollten nicht fehlen.
  • Fotoapparat/Video: Die Landschaft entlang des Weser-Radweges ist wunderschön. Smartphones machen zwar gute Bilder und Videos. Wer etwas hochwertigere Erinnerungsstücke haben möchte, sollte an eine transportable Foto- und Videoausrüstung denken.

Niedersachsen erleben – auf dem Weser-Radweg

Die Strecke ist nicht nur wunderschön und sehr schön zu befahren. Sie erlaubt auch Abstecher zu den Sehenswürdigkeiten, ein Blick auf die verschiedenen Landschaften und führt Interessierte aus den Bergregionen bis zum Niedersächsischen Wattenmeer. Wer seine Touren gut plant, kann außerdem Veranstaltungen am Wegesrand besuchen. Der Weser-Radweg ist mehr als nur eine 520 km lange Wegestrecke. Er zeigt einen Querschnitt durch Niedersachsen. Mitten im Süden startend geht es einmal quer durch das Bundesland bis zur Nordseeküste. Das erlaubt einen einmaligen Einblick – auf einer eigenen Tour oder einer der acht Etappen.

 

Fotonachweise
Titel: Radfahrspaß am beliebten Weser-Radweg Foto: CC BY, Weserbergland Tourismus e.V.
Radmotive: Clipdealer
Weser (2), Kugelbarke Cuxhaven: Michael Weber

Entdecken Sie mehr Themen