Die Deutsche Bahn hat ihren Bierabsatz in den ersten sechs Tagen der Europameisterschaft 2024 verdoppelt, teilte der nationale Bahnbetreiber des Landes am Sonntag mit.
Bis zum 14. Juli wird in Stadien in zehn Städten Deutschlands die Fußball-Europameisterschaft ausgetragen.
In einer Stellungnahme erklärte Bahn, dass die Fans zwischen dem 14. und 19. Juni 44.588 Liter Bier – die doppelte Menge, die sie sonst an Bord gekauft hätten – getrunken hätten. Dazu käme noch der Alkohol, der von externen Händlern an Bord gebracht wurde.
Auch der Verkauf von Snacks und Getränken wurde durch das Turnier angekurbelt; die Nachfrage nach Bratwürsten im Brötchen stieg um 63 Prozent.

Knarrendes Schienennetz bewältigt Fanansturm
Die Deutsche Bahn, einer der Sponsoren der Europameisterschaft 2024, erklärte, dass in den ersten sechs Turniertagen mehr als drei Millionen Menschen die ICE- und Intercityzüge der Bahn genutzt hätten, darunter Tausende Fußballfans.
Nach eigenen Angaben wurden bislang 182.000 Fan-Tickets, rund 60.000 Fan-BahnCards und rund 7.000 Interrail-Pässe verkauft, die Fahrten ins und aus anderen europäischen Ländern beinhalten.
An Spieltagen stellt die Bahn zusätzlich 10.000 Sitzplätze pro Tag zur Verfügung und bietet Ticketinhabern ermäßigte Tarife an.
Die Städte mit den meisten anreisenden Fans waren die deutsche Hauptstadt Berlin auf Platz 1, gefolgt von Frankfurt und München.
In Dutzenden von Städten wurden zudem sogenannte „Fanzonen“ mit riesigen Fernsehbildschirmen eingerichtet, zu denen große Menschenmengen strömten, von denen viele mit dem Zug angereist waren.
Deutsches Schienennetz weiterhin von Verspätungen geplagt
Bahn räumte ein, dass es trotz des Einsatzes einer größeren Zahl von Zügen und längeren Zügen in den ersten Turniertagen weiterhin zu Störungen auf wichtigen Strecken im Schienennetz gekommen sei.
Verspätungen bei der Bahnfahrt sind für deutsche Pendler in den vergangenen Jahren zu einem großen Ärgernis geworden.
Das Schienennetz des Landes galt einst als Symbol deutscher Effizienz und Pünktlichkeit, doch Beobachtern zufolge leiden die Deutschen zunehmend unter chronischen Unterinvestitionen und Streiks der Arbeitnehmer.
Der Betreiber plant bis 2030 eine umfassende Sanierung der Eisenbahnen, die Hauptarbeiten werden jedoch erst nach Abschluss der EM-Projekte beginnen.

Schweizer und rumänische Teams bevorzugen Zug statt Flugzeug
Mehrere Nationalmannschaften reisen mit der Bahn zu ihren Gruppenspielen, teilte die Deutsche Bahn mit, darunter auch die Schweiz und Rumänien.
Die deutsche Nationalmannschaft reist mit dem Bus zu ihren Spielen und wieder nach Hause.
Deutschland setzte sich gegen die türkische Konkurrenz durch und richtete die Europameisterschaft 2024 aus, die am 14. Juni begann.
Das Turnier befindet sich in den letzten Tagen der Gruppenphase und derzeit kämpfen 24 Mannschaften um einen Platz im Achtelfinale.
Das erste Achtelfinalspiel findet am kommenden Samstag (29. Juni) statt, das Finale wird am 14. Juli in Berlin ausgetragen.
Mit Material der Nachrichtenagentur DPA
Bearbeitet von: Roshni Majumdar